Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper KW33_21

8 Bock

8 Bock | Dienstag, 17. August 2021 Gesellschaft für eine zu weiche Matratze entschieden? RATGEBERKOLUMNE SCHLAFTIPPS Claudia Guhl-Wanner, Ernst Wanner AG Kennen Sie das Gefühl, dass Sie durchhängen in der Taille und somit sich der Druck auf das Kreuz und den Nacken erhöht? Haben Sie das Gefühl, dass Sie lieber eine festere Matratze ausgewählt hätten? Es kommt oft vor, dass man beim Bettinhalt nur die Matratze ändert, da sie in die Jahre gekommen ist. An den Lattenrost wird kaum gedacht. Oft wird einem auch vermittelt, dass dieser ewig hält und keine Rolle spielt, sowie kaum einen Unterschied macht. Die neue Matratze wird dann bei normalen Körperproportionen in soft ausgewählt, damit die Schulter- und die Hüftpartie keinen Druck verspüren. Jedoch wird dabei vergessen, dass die Schultern zwar am breitesten sind vom Körper, aber viel weniger Gewicht aufweisen als die Hüfte. Dies bedeutet, dass die Schultern trotz weicher Matratze hochgedrückt werden und die Hüfte schön einsinkt. Dies wiederum bedeutet, dass die Taille durchhängt, was oft zu Nacken- und Kreuzschmerzen führt. Aber was kann man dagegen machen? Sollte man lieber die Festigkeit medium wählen? Nein, auch da haben wir das gleiche Problem. Die Schulter kann kaum einsinken, die Hüfte jedoch etwas mehr und die Taille wird wieder nicht gestützt. Sie sehen, die Matratze alleine kann das Problem nicht lösen. Jetzt kommt der Lattenrost ins Spiel. Fast alle Lattenroste bieten nur wenig Verstellmöglichkeiten. Auch das teurere Modell lässt oft zu wünschen übrig. Denn wenn wir genau hinschauen, muss die Schulter mindestens zehn Zentimeter in die Liegefläche einsinken können. Die Taille muss zudem bis zu vier Zentimeter gestützt werden können. Dies kann nur ein Lattenrost gewährleisten, der verstellbare Latten hat und etwa sechs Zentimeter tiefer oder höhergestellt werden kann. Die Zusammenarbeit von Lattenrost, Matratze und dem passenden Kissen ist enorm wichtig! Dies bedeutet jedoch nicht, dass es zwingend vom gleichen Hersteller sein muss. Eine weiche Matratze ist grundsätzlich optimal zur Druckentlastung und kann durch einen individuell einstallbaren Lattenrost optimal die Passform des Körpers aufnehmen. 052 632 10 10, claudia.guhl@wannerdeko.ch Schulanfang im Kanton Schaffhausen: Achtung, Kinder überraschen! Gestern Montag, 16. August, war im Kanton Schaffhausen Schulanfang. Die Schaffhauser Polizei führte zusammen mit dem TCS sowie dem ACS der beiden Sektionen Schaffhausen hierzu eine «süsse Präventionsaktion» durch. STRASSENVERKEHR KANTON SCHAFFHAUSEN Die Sommerferien sind zu Ende und viele Kinder im Kanton Schaffhausen starteten gestern Montag, 16. August, ins neue Schuljahr. Für viele von ihnen ist es neu, den Schulweg alleine zu Fuss oder mit dem Velo zu bestreiten. Sie kennen sich im Strassenverkehr entsprechend noch nicht so gut aus. Im Rahmen einer «süssen Präventionsaktion» bittet die Schaffhauser Polizei Verkehrsteilnehmende um besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht im Strassenverkehr. Die Schaffhauser Polizei fordert Verkehrsteilnehmende zudem auf, folgende Verhaltensregeln zu beachten: • In unmittelbarer Umgebung von Schulhäusern und Kindergärten ist Vorsicht und erhöhte Bremsbereitschaft gefordert. • Bei Fussgängerstreifen muss immer vollständig angehalten werden, wenn ein Kind die Strasse überqueren möchte. Kinder lernen im Verkehrsunterricht den Fussgängerstreifen erst dann zu überqueren, wenn ein Fahrzeug stillsteht. • Kein Winken – kein Handzeichen – keine Lichthupe. • Kinder können losrennen, ohne auf weitere Gefahren wie zum Beispiel den Gegenverkehr zu achten – haben Sie bitte Geduld! (shb.) Die Schaffhauser Polizei führte im Rahmen des gestrigen Schulanfangs zusammen mit dem TCS sowie dem ACS der beiden Sektionen Schafhausen eine «süsse Präventionsaktion» durch und sensibilisierte die Autofahrerinnen und Autofahrer. Bilder: zVg./ SHPol GUTSCHEIN CHF 100.– einlösbar ab einem Auftrag von CHF 350.– (nur 1mal / Person, nicht kumulierbar) Wäsche, Reparaturen & Desinfektionswäsche GUTSCHEIN CHF 100.– einlösbar ab einem Auftrag von CHF 350.– (nur 1mal / Person, nicht kumulierbar) Teppichwäsche - unsere Leistungen: – Bio-Handwäsche von Teppichen aller Art – Waschen mit Naturprodukten – Spezielle Wäsche für Seidenteppiche und Brücken – Antikwäsche für alte und hochwertige Teppiche – Tierhaare, Urin- und Geruchsbeseitigung – Fleckenentfernung – Rückfettung für leuchtende Farben – Motten & Milbenschutz – Imprägnierung für den optimalen Schutz Bio-Desinfektionswäsche entfernt Bakterien, Pilze und Viren Ökologisch für Mensch, Tier und Umwelt 100% ohne Chemie Unverbindliche Beratung und kostenloser Abhol- und Bring-Service bis 100 km. ACHTUNG, ACHTUNG! Gerne nehmen wir Ihre ausgedienten Teppiche entgegen und verkaufen diese zu Höchstpreisen für Sie weiter. Besuchen Sie uns gerne in unserem Geschäft! Teppichhaus Stein am Rhein Oberstadt 17, 8260 Stein am Rhein Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr Inhaber: Markus Bladycz Telefon: 052 503 03 13 Mail: Teppichhaus-SteinamRhein@gmx.ch Teppichreparaturen - unsere Leistungen: – Fransen Erneuerung – Kanten Erneuerung – Flor nachknüpfen bei Löchern, Rissen und Brüchen – Restaurierung von Teppichen aller Art – Teppich verschmälern und kürzen – Beheben von Brand- und Wasserschäden – Klein- und Grossreparaturen Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen! 3 Jahre Garantie auf ausgeführte Reparaturen

9 Sport Bock Letzte Das nordArt-Theaterfestival zeigt in Stein am Rhein Kleinkunst vom Feinsten im grossen Stil. Seite 16 Laufen aus Spass an der puren Freude Eigentlich wollte sie am kommenden Samstag beim Rhyfall Lauf und zwei Wochen später am Schaffhauser Stadtlauf starten. Die bisherigen Erfolge führten aber zu einer Planänderung. Fabienne Vonlanthen startet an zwei Schweizermeisterschaften. LEICHTATHLETIK SCHAFFHAUSEN UND SCHLATTINGEN Marcel Tresch Nicht immer läuft es im Leben so wie gedacht. Doch es kann auch besser sein als erwartet. Im 2018 entschied sich Fabienne Vonlanthen, die Polizeischule in Amriswil zu absolvieren. Dank diesem Entschluss begann auch ihre sportliche Karriere, von der sie damals allerdings noch nichts ahnen konnte. Um sich auf den Eignungstest für ihre Ausbildung vorzubereiten, hatte die Schlattingerin nur wenige Wochen Zeit. Anders als bei ihrem jetzigen Traumberuf. «Ich wollte von Jugend an zur Polizei», so die gelernte Pharmaassistentin und wohl etwas vorbelastete Tochter eines Grenzwächters. Doch wo ein Wille, da ist bekanntlich ein Weg. «Ich habe von null weg mit Vollgas trainiert, das war teilweise hart, sehr hart sogar», erinnert sich die 27-Jährige, die in wenigen Tagen ihren Achtundzwanzigsten feiert. Am Eignungstest eine gute Leistung zu erzielen, war ihre ganze Motivation. Daraus wurde mehr, viel mehr sogar. Die Schlattingerin entdeckte dabei das Laufen als Hobby und ideale Ablenkung von ihrem Alltag. So kam es, dass Fabienne Vonlanthen begann, fast jeden Tag ein paar Kilometer zu rennen. 40 bis 100 Kilometer in der Woche Über Wettkämpfe machte sie sich zu dieser Zeit noch keine grossen Gedanken, weil sie vor erst rund einem Jahr mit dem Intervalltraining begann. Der Eintönigkeit des Laufens begegnet die Polizistin mit Radfahren, Im Frühling startete Fabienne Vonlanthen im deutschen Chemnitz, wo sie den Zielstrich als Achte überquerte. Bild: zVg. Von Trainer Raffael Brandenberger werden die Trainingspläne wöchentlich angepasst und sind voll auf die Laufathletin Fabienne Vonlanthen zugeschnitten. Bild: Marcel Tresch Schwimmen und Fitnesstraining. Spontan wie die Läuferin ist, meldete sie sich 2019 für den Schaffhauser Stadtlauf an und erreichte den dritten Rang. Die landesweit verordnete Zwangspause für Wettkämpfe aller Art nutzte Fabienne Vonlanthen mit gezieltem Aufbautraining. Die wöchentlich geänderten Pläne dazu erstellt Raffael Brandenberger. In ihrem sportlichen Wirken wird sie unter anderen auch von Daniel Rahm gewinnbringend unterstützt. Heute läuft die Schlattingerin zwischen 40 und 100 Kilometer pro Woche, was wiederum angepasst wird, wenn irgendwelche Wettkämpfe anstehen, an denen sie teilnimmt. Was bei ihr vor erst rund zweidreiviertel Jahren mehr oder weniger mühsam begann, ist für die Leichtathletin inzwischen ein Laufen aus Spass an der puren Freude geworden. «Miss Schaffhauser Kantonalrekorde» Erst anderthalb Jahre nach dem Start am Stadtlauf in Schaffhausen ergab sich für Fabienne Vonlanthen wieder eine Wettkampfmöglichkeit. Für sie eine glückliche Fügung. Doch Zufälle gibt es nicht. Auf Einladung von Laufkollege Patrik Wägeli konnte sie im vergangenen Frühling den Halbmarathon im deutschen Dresden bestreiten. Mit Erfolg: Zum einen wurde sie 24. in einem internationalen Elitefeld, was hier wiederum neuer Kantonalrekord bedeutete. Ihren zweiten Start, diesmal über zehn Kilometer, absolvierte sie in Chemnitz. Das Ergebnis der Achtplatzierten liess auch dieses Mal aufhorchen: Schaffhauser Kantonalrekord. Und da es im wahrsten Sinn der Worte gut lief, startete Fabienne Vonlanthen an den Schweizermeisterschaften in Langenthal. In der Stadt, aus der das berühmte Porzellan stammt, wurde sie beachtliche Zehnte. Selbstverständlich mit einem erneuten Kantonalrekord. Ergo ergab sich in der Summe aller Aufwendungen und erreichten Resultate, dass sich Fabienne Vonlanthen zwar für die regionalen Anlässe Rhyfall Lauf am 21. August und Stadtlauf am 5. September anmeldete. Aber: Aus verständlichen Überlegungen verfolgt die Schlattingerin sportlich höhere Ziele. So wird Fabienne Vonlanthen am 28. August an den Landesmeisterschaften in Lugano über zehn Kilometer starten. Am 5. September bestreitet sie die Schweizermeisterschaft in Sarnen über die Halbmarathon-Distanz. Ihre Ambitionen dabei? «Jeweils eine persönliche Bestzeit», sagt sie bescheiden, was wiederum zwei Kantonalrekorde bedeutet. Start zu den Schaffhauser Tennismeisterschaften Nachdem im vergangenen Jahr die Schaffhauser Tennismeisterschaften (SHTM) abgesagt wurden, startet der Anlass am kommenden Donnerstag in Büsingen. TENNIS SCHAFFHAUSEN Marcel Tresch Der TC Büsingen veranstaltet im Auftrag der Tennisvereinigung Schaffhausen nach der Verschiebung im vergangenen Jahr erstmals in seiner Geschichte die Kantonalen Tennismeisterschaften. Der jüngste Tennisverein in der Region, der sowohl bei Swisstennis als auch beim Badischen Tennisverband Mitglied ist, wurde im 2006 gegründet. Die damals 44 Mitglieder konnten auf drei Allwetterplätzen spielen und ihrem Hobby frönen. Ende April 2007 erfolgte auf der neuen Anlage die Aufnahme des Spielbetriebes, darunter mit drei Interclub-Teams. Seit der Erweiterung auf vier Plätze im Jahr 2013 ist die Zahl, inklusive Jugend, auf mehr als 140 Mitglieder – davon ein Drittel Frauen – angestiegen. Als Organisator trat der TC Büsingen mit 13 Durchführungen des Teamcups und den Schaffhauser Juniorenmeisterschaften in den Jahren 2011 und 2016 in Erscheinung. Elf Tage Hochbetrieb auf den Plätzen Nach einem Jahr zwangsweisem Unterbruch liegen die 350 Nennungen in 21 Kategorien mit 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfreulicherweise im langjährigen Durchschnitt. «Darunter sind auch hochklassige Aktive aus dem Nationalliga- B-Team, die N2 und R1 klassiert sind», weist der Turnierleiter Christian Risch auf Die Anlage des Tennisclubs Büsingen verfügt über vier Allwetterplätze. Bild: zVg / TCB das sehr ansprechende Niveau hin. Über die ganze Turnierdauer wird auf den Anlagen des TC Büsingen und des TC Cilag in Buchthalen gespielt. «Während den ersten Tagen werden weitere Spiele auch auf Aussenplätzen in der Region durchgeführt», erklärt OK-Präsident Bernhard Krayer, der gleichzeitig darauf hinweist, dass bei Regenwetter wichtige Spiele auch in der Halle des Tenniscenters Längenberg im Schweizersbild in Herblingen-Schaffhausen ausgetragen werden. Der Start zu den Schaffhauser Tennismeisterschaften 2021 erfolgt übermorgen Donnerstag, 19. August, die dann am Samstag, 29. August, mit den Finalspielen enden. Um den Grossanlass reibungslos über die Bühne zu bringen, stehen dem achtköpfigen Organisationskomitee mehr als 80 Helferinnen und Helfer zur Seite. Die OK-Mitglieder, Medienverantwortlicher Hans-Martin Müller, Präsident Bernhard Krayer und Spielleiter Christian Risch (v. l.), freuen sich darauf, dass es losgeht. Bild: Marcel Tresch VERRÜCKTE TAGE Günstige Möbel zum Schlafen, Essen und Wohnen 0,0% Zins bis zu 8 Raten Tel. 044 931 20 40 info@moebel-ferrari.ch Öffnungszeiten: Mo Fr 09.00 bis 20.00 Sa 09.00 bis 18.00 www.moebel-ferrari.ch 560.- KATALOGPREIS 745.- 360.- KIMI Polstergruppe* 199.- KATALOGPREIS 299.- 99.- JANINA Wohnwand* Noch mehr VERRÜCKTE ANGEBOTE in Hinwil 390.- 290.- KATALOGPREIS 590.- SORA Esstisch* *Ohne Dekoration / Alle Artikel nur solange Vorrat.

weitere Ausgaben