Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper KW35_21

  • Text
  • Schaffhausen
  • September
  • Schaffhauser
  • Rhein
  • Bock
  • Schweizer
  • Stoffe
  • August
  • Hunziker
  • Musik

2 Hintergrund

2 Hintergrund Bock | Dienstag, 31. August 2021 «Wertschätzung ist unser Lohn» Ob an Kadetten-Spielen oder bei Helfereinsätzen: Röby Hunziker und seine Gruppe sind immer mit viel Freude und Herzblut dabei. Ein dankbarer Handschlag bedeutet ihnen mehr als eine Bezahlung für ihr Engagement. Die freiwilligen Helfereinsätze, wie vergangene Woche am Intro Festival, machen Sonja Zürcher und Röby Hunziker grosse Freude. LEUTE SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Mit den grossen Trommeln, den Fahnen und eingeübten Kampfsprüchen sind Röby Hunziker und sein Kadetten-Fanclub von vielen Anlässen nicht mehr wegzudenken. Denn neben dem Fanen ist die Gruppe an vielen Veranstaltungen als Helferteam vor Ort. Vielseitige Faninteressen Seit einigen Jahren bildet der 77-jährige Schaffhauser nun gemeinsam mit der 30-jährigen Sonja Zürcher den Kern der Ad-hoc-Interessengemeinschaft, wie sie selbst ihre Fan- und Helfergruppe bezeichnen. Die Zusammenarbeit mit der altra schaffhausen und den Menschen mit einer Beeinträchtigung ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppe. «Freundschaft und Kameradschaft sind das Wichtigste für uns. Wir sind wie eine Familie», sagt Röby Hunziker. Und so verschieden die Gruppenmitglieder sind, so weit reichen auch die Interessen der Gruppe: «Wir sind Fans von den Kadetten und dem VC Kanti, aber auch vom Stars in Town und den regionalen Laufanlässen, ausserdem von und natürlich dem », führt Röby Hunziker aus. Nebst den unzähligen Helfereinsätzen in der Region sind Röby Hunziker und sein Team an jedem Kadetten-Match in Bock-Blick Demonstration gegen Massnahmen. Am vergangenen Samstagnachmittag kam es in der Schaffhauser Altstadt zu einer Demonstration gegen die geltenden Corona-Massnahmen, welche kurzfristig durch die Stadt Schaffhausen bewilligt wurde. Rund 250 Personen nahmen daran teil. Die Demonstration sei friedlich verlaufen, teilt die Schaffhauser Polizei in einer Medienmitteilung mit. Impfbus in Diessenhofen. Am nächsten Donnerstag, zwischen 16 und 20 Uhr macht der Covid-Impfbus des Kantons Thurgau Halt auf dem Bahnhofparkplatz in Diessenhofen. Impfwillige Personen ab 12 Jahren dürfen sich im Covid-Impfbus ohne Voranmeldung impfen lassen. Der Folgetermin für die zweite Impfung findet vier Wochen später am Donnerstag, der Schweiz sowie den Heimspielen des VC Kanti mit ihrem Fanmaterial vor Ort. «Wir gehen überall hin, nicht nur an die Rosinenspiele», erklärt Röby Hunziker. Dass viele Veranstalter froh sind, auf Röby Hunziker und seine Gruppe als Helferinnen und Helfer zu zählen, da ist er sich sicher. «Mittlerweile wissen wir, wie es an den Veranstaltungen läuft», so Röby Hunziker. «Wir wollen Spass und Freude verbreiten», ergänzt der 77-Jährige. Bewegung als Leidenschaft Schon als Kind war Röby Hunziker, der in Schaffhausen aufgewachsen ist, ein Bewegungsmensch. Regelmässig startete er an Strassen- und Crossläufen, hobbymässig betrieb er Orientierungslauf (OL) und spielte Handball. So kam es auch zu seinem ersten Einsatz als Organisator: Mit 16 Jahren initiierte er im Rahmen seiner Vereinsmitgliedschaft bei der Katholischen Jungmannschaft Schaffhausen (KJS) einen Sporttag: Morgens einen Crosslauf auf dem Cholfirst und nachmittags ein Handballturnier im Paradies bei Schlatt. «Und so mutierte der Verein immer mehr zu einem reinen Sportverein.» Als sportaffiner Mensch sei ihm so auch heute noch das wichtigste, dass die Fairness im Vordergrund steht: «Wenn die Kadetten gewinnen, freue ich mich. Aber wenn Pfadi Winterthur den Meistertitel holt, weil sie besser gespielt haben, dann soll das so sein.» 30. September ebenfalls wieder zwischen 16 bis 20 Uhr am gleichen Standort statt, wie die Gemeinde Diessenhofen weiter mitteilt. Städtisches Budget verabschiedet. Der Schaffhauser Stadtrat hat das Budget 2022 und den Finanzplan 2022 bis 2025 verabschiedet. Höhere Unternehmenssteuern erlauben eine Steigerung des Aufwands. Der Steuerfuss bleibt unverändert und der Stadtrat beantragt dem Grossen Stadtrat eine individuelle, leistungsabhängige Lohnsummenentwicklung für das städtische Personal von einem Prozent. Das Budget 2022 weist ein Defizit von Minus 4,1 Millionen Franken (1,5 Prozent des Gesamtaufwandes) aus. Sowohl die Erträge als auch der Aufwand steigen über 11 Millionen Franken. (shb.) «Keine Entwicklung bringt nur Vorteile mit sich» Unter dem Motto «Globalisierung – Fluch oder Segen» bot die jährliche IVS Schifffahrt einen interessanten Austausch zwischen Wirtschaft und Politik. WIRTSCHAFT SCHAFFHAUSEN UND STEIN AM RHEIN Lara Gansser Bild: lg. Deutscher Nordic Walking Meister Über den OL sowie den Langlauf, einer weiteren Passion von Röby Hunziker, ist er zum Nordic Walking gekommen. «Wir kannten das bereits vor 50 Jahren als Stocktraining, die Sommeralternative zum Langlauf», führt Röby Hunziker aus. Bis zu Nach einem Jahr Pause legte vergangenen Mittwoch das IVS-Schiff in Schaffhausen ab. 85 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen an dem Anlass mit angeregten Diskussionen teil. Drei grosse Referenten Gemeinsam mit Organisator und Moderator Andreas Voll, Vorstandsmitglied IVS sowie COO IWC Schaffhausen führte Martin Vogel, Vorsitzender Geschäftsleitung Schaffhauser Kantonalbank, durch den Abend. «Mit der Globalisierung verändert 35 Nordic Walking Veranstaltungen pro Jahr hat er besucht. Seine sportlichen Höhepunkte waren nicht zuletzt die 100-Kilometer-Plauschwanderung von Schaffhausen über den Feldberg, um Herzogenhorn nach Bernau sowie der deutsche Meistertitel über 10 Kilometer. Heute ist Röby Hunziker Ehrenmitglied im Verein Ski-Zunft Breitnau. Liebe zu Tieren An dritter Stelle, nach dem Handball und dem Fanen, stehen bei Röby Hunziker die Tiere. Der 77-Jährige züchtet seit etwa 20 Jahren Hühner und Hasen, zugleich ist er Pate von 13 Tieren, darunter Esel, Schweine, Ziegen und Schafe. «Tiere geben einem sehr viel», so Röby Hunziker. Die Liebe zu den Tieren teilt er mit Fanclub-Mitglied Sonja Zürcher. Die 30-Jährige hat eine landwirtschaftliche Ausbildung gemacht und dann vier Jahre lang im Tier-Asyl Hübeli, einem Altersheim für Tiere, in Hergiswil bei Willisau gearbeitet. Momentan ist sie neben ihren freiwilligen Engagements als Reinigungskraft tätig. «Ich will aber auf jeden Fall wieder mit Tieren arbeiten», so Sonja Zürcher. Handschlag statt Geld Und wie sieht die Vorbereitung des Fanclubs auf einen Kadetten-Match aus? «Geplant wird jeweils, wenn die Saisonplanung der Clubs bekannt ist», erklärt Röby Hunziker. Eine Riesenorganisation werde nicht betrieben. Ziel sei einfach, dass an jedem Heimspiel der Kadetten und vom VC Kanti jemand in der Halle ist. «Wir freuen uns auf jedes einzelne Spiel wie kleine Kinder», ergänzt Röby Hunziker. sich vieles. Aber wohl keine neue Entwicklung bringt nur Vorteile mit sich», sagte dieser einleitend. Im ersten Teil der Schifffahrt von Schaffhausen nach Stein am Rhein lag der Fokus auf drei Kurzreferaten zum Thema «Globalisierung – Fluch oder Segen». Der erste Referent, Cesare Ravara, Berater Wirtschaftspolitik, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) berichtete über die Eindrücke aus der Kommandobrücke und dem Maschinenraum des WBF in der Anfangszeit der Coronapandemie. «Wir hatten oft die Wahl zwischen schlechten und noch schlechteren Entscheidungen», so der Referent. Der Föderalismus sei nur ein Grund Organisatoren und Referenten animierten die Teilnehmenden der diesjährigen IVS-Schifffahrt zu einem angeregten Austausch zum Thema Globalisierung: Bernhard Klauser, Peter Grünenfelder, Calvin Grieder, Andreas Voll, Cesare Ravara und Martin Vogel (v. l.). Bild: lg. Der Gruppe geht es weder um Geld, noch um Ruhm und Ehre. «Das Schönste, was man uns zurückgeben kann, ist Wertschätzung. Die erhalten wir beispielsweise, wenn uns die Spielerinnen und Spieler nach dem Match die Hand schütteln und Danke sagen», so Röby Hunziker. Auch die Helfereinsätze erlebt die Gruppe sehr unterschiedlich. «Ein Helferfest wie am Stars in Town gibt uns das tolle Gefühl, dass wir gebraucht werden.» Abschlusswanderung organisiert Heute kann Röby Hunziker aus gesundheitlichen Gründen selbst keine Laufanlässe mehr bestreiten. Umso glücklicher macht es ihn, mit Spass, Freude und viel Herzblut an so vielen Veranstaltungen als Fan und Helfer dabei sein zu können. Mittlerweile lebt Röby Hunziker im Altersheim Schindlergut in Neuhausen. Zu seinem Geburtstag am 15. September wird er einen weiteren Abschnitt in seinem Leben beenden: 15 Jahre lang hat er Wanderungen mit der Pensionierten Vereinigung der Zürich Versicherung organisiert, nachdem er dort 40 Jahre lang als Schadenchef gearbeitet hat. Seine Geburtstagswanderung wird die letzte sein. Für die Zukunft wünschen sich Röby Hunziker und Sonja Zürcher, dass der Kadetten-Fanclub weiter wächst. Mit ihren Melodien und Choreografien werden sie auch in der kommenden Saison wieder an möglichst vielen Spielen dabei sein und hoffen auf einen Meistertitel für die Kadetten. Was die Gruppe besonders freut: Dass sie immer mal wieder als «der achte Mann» auf dem Spielfeld bezeichnet werden. für die Grenzen in vielen Hinsichten gewesen. Seine persönlichen Eindrücke aus der Zeit: Dass die Schattenwirtschaft noch grösser sei als bisher angenommen. «Wichtig sind deshalb eine klare Zielorientierung im Team, Vertrauen, Solidarität und Offenheit gegenüber anderen Ansichten.» Kurz, bündig und wortgewandt stieg Peter Grünenfelder, Präsident Avenir Suisse, in seinen Vortrag «Sackgasse Renationalisierung» ein. Er appellierte an den gesunden Menschenverstand. «Es bringt nichts, wenn wir Hamsterkäufe tätigen oder die Grenzen schliessen, das ist primär Symbolpolitik, ein Rückzug in das Innere des eigenen Landes», so der Unternehmer. Anstatt dass der Staat noch mehr Kontrolle über Wirtschaftsaktivitäten übernimmt, sollten Freihandelsabkommen ausgebaut und so die Resilienz von Unternehmen gestärkt werden, führte er weiter aus. Im letzten Referat widmete sich Calvin Grieder, Chairman des St. Galler Technologiekonzerns Bühler, der Fragestellung «Werden Schweizer Unternehmen zwischen weltweiten Handelsbarrieren aufgerieben?» Die Schweizer Wirtschaft sei seit Covid noch mehr gefordert, sowohl die globalen Vorteile zu nutzen als auch die lokale Situation zu berücksichtigen. Der hohe Lebensstandard in der Schweiz sei der Globalisierung zu verdanken, doch der Blick müsse stets in die Welt hinaus gehen. Was er ausserdem betonte: «Es braucht gute Leute und wir müssen innovativ und anpassungsfähig sein, um die besten Produkte zu haben.» Nach der Diskussion im Plenum folgte rheinabwärts ein gemütlicher Ausklang des Abends mit Häppchen und Getränken. Anzeigen OCCASION ANKAUF & VERKAUF Tel. 052 246 10 10 ranaldoautomobile.ch

Bock | Dienstag, 31. August 2021 3 natur Hornissen eine chance geben Wespen und Hornissen – Insekten, welche in der Gesellschaft nicht gern gesehen werden. Doch eigentlich sind es schützenswerte Tiere. NATUR NEUNKIRCH Salome Zulauf Viele haben Angst davor, wenn eine Wespe oder Hornisse einem nervös vor den Augen herumfliegt. Dabei wissen viele betroffene Personen gar nicht, dass die Insekten sich mit diesem nervösen Herumfliegen einen Überblick über die Situation verschaffen möchten. Grundsätzlich sind die Tiere friedlich und auf Nahrungssuche, sie suchen nach Spinnen, Mücken oder Restabfällen. Wenn sie einen Menschen sehen, suchen sie diesen ab, um sich zu vergewissern, dass er keine potenzielle Nahrung für sie ist. Dieses Scannen nehmen wir als dieses nervöse Herumfliegen vor unserem Gesicht war. Die Menschen versuchen, das Tier zu verscheuchen, und fuchteln in der Luft herum. Genau dieses Verhalten kann zu der aggressiven Wespe und Hornisse führen, vor welcher viele Angst haben, erklärt Andi Roost. Die Tiere fühlen sich in dieser Situation bedroht und stechen zur letzten Verteidigung zu. Durch das Umsiedeln von gefährdeten Nestern oder die selbstgebauten Kästen erhalten die Hornissen eine Chance zu überleben. Bilder: zVg Die Angst nehmen Wie Andi Roost, der Gründer von «Hornissenschutz.ch - Andi Roost», erzählt, versucht er mit seiner Arbeit seine Kundinnen und Kunden über Wespen und Hornissen aufzuklären. 2018 wurde er selbstständig und machte sein Hobby zum Beruf. Er gibt Vorträge, baut Kästen für Insekten, gibt Schulungen und Beratungen oder siedelt Nester um, welche die Insekten an einem gefährlichen Ort erbaut haben. Sein grösstes Ziel ist es, den Menschen ihre Angst zu nehmen. «Ich kann nicht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Angst vor den Wespen und Hornissen nehmen, jedoch kann ich sie in die richtige Richtung lenken», fügt Andi Roost hinzu. Auf seine Berufung ist er durch ein Erlebnis in den frühen 1980 Jahren in seiner Familie gestossen. Sein Vater wäre eines Tages fast auf eine Hornisse gestanden, welche fast leblos in der Stube herumkrabbelte. Dabei faszinierte ihn dieses hilflose Tier so mit ihren Farben, der Grösse und ihren Flügeln, dass er sich immer mehr für die Hornisse interessierte. Er informierte sich über Wespen, Hornissen und Hummeln und gründete dann viel später sein Unternehmen. Mit seiner Tätigkeit möchte er den Leuten etwas von seiner Begeisterung für diese Tieren mitgeben und ihnen zeigen, dass man keine Angst haben muss. Die Tiere sollten respektiert und in Ruhe gelassen werden. Mithelfen In den letzten Jahren konnte Andi Roost eine deutliche Veränderung feststellen, was die Anzahl Nester in der Region Schaffhausen betrifft. Im Durchschnitt siedelt er pro Jahr etwa 25 gefährdete Nester um, dieses Jahr waren es bisher nur drei. Die Ursache ist das momentane Wetter. Diesen Sommer war es sehr kühl und es hat viel geregnet. Die Tiere hatten kaum eine Chance, sich in ihrer Umgebung umzuschauen, um einen opti- malen Platz für ihr Nest zu finden. Wespen und Hornissen sind wärmeliebende Tiere. Sie mögen es, wenn die Temperaturen nicht zu heiss, aber auch nicht zu kalt sind. In den letzten Jahren war es daher für die Insekten sehr schwierig, sich richtig fortzupflanzen. «Es ist wichtig, dass wir im Frühling den Tieren überhaupt eine Chance geben, sich irgendwo niederzulassen, und sie nicht direkt grundlos töten», erklärt der Experte. «Wenn man ein Nest bei sich zu Hause hat, sollte man abwarten und einen Spezialisten informieren, damit man den Tieren und sich selbst keinen Schaden zufügt. Vor allem bei einer Königin im Frühjahr sollte die betroffene Person abwarten, denn etwa 90 Prozent werden frühzeitig sterben. Im Frühjahr fliegen diese auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz umher. Eine von zehn Hornissenköniginnen überlebt den Frühling und kann eine Zukunft für ihre Nachkommen garantieren. Somit sei es umso wichtiger, dass die Menschen diese in Ruhe lassen. Andi Roost rät jedem, sich lieber Hilfe zu holen, als das hilflose Tier grundlos zu töten. So kann man auch als Privatperson dafür sorgen, dass die Arten der Hornisse und der Wespe erhalten bleiben. Andi Roost will mit seiner Arbeit Menschen aufzuklären, auf die Hornissen achtzugeben. Angebote gültig von Dienstag, 31.08. bis Samstag, 04.09.2021 Weizenmischbrot 500-g-Laib (1 kg = € 7,00) 3. 50 1. 69 Schokogipfel Stück CK er max. 200 km) ern est) termittel AUS DER REGION Duchtlinger Kartoffeln Klasse I, Kartoffelanbau hat in Duchtlingen Tradition. Marabel, vorwiegend festkochend Anabell, festkochend, 2-kg-Beutel (1 kg = € 2,00) 3. 99 AUS DER REGION Höri Buschbohnen Klasse I, rohe grüne Bohnen enthalten Phasin, eine giftige Eiweißverbindung, sie sollten daher, je nach Dicke, mind. 10 Min. bei 100 °C gekocht werden, 1 kg 3. 99 aus der Dominikanischen Republik, 2. 49 Mangos genussreif aus der Dominikanischen Republik, Bani, im Süden der Dominikanischen Republik findet man die meisten Mango-Plantagen, Stück Ehrmann Grand Dessert verschiedene Sorten, 190-g-Becher (100 g = € 0,23) 0. 44 1. 79 Oatly Hafer Barista Edition, Calcium oder Hafer Deluxe verschiedene Sorten, 1-L-Packung tfleisch.de/hofglueck AUS EIGENER HERSTELLUNG 1. 29 Hofglück Schweinerücken unsere Marke Hofglück steht für Fleisch der Premiumstufe, „Für Mehr Tierschutz“ vom deutschen Tierschutzbund ausgezeichnet, 100 g Gwitterchäs Schweizer Kuh-Rohmilchkäse, mind. 57% Fett i. Tr., ca. 7 Monate alt, stark würziger, cremiger Bergkäse aus dem Toggenburger Tal, glutenfrei, 100 g Frische grobe Bratwurst die perfekte Wurst – Münchows hausgemachte grobe Bratwurst, 100 g 2. 79 deutscher Premium-Weichkäse, Montagnolo Affine Torte deutscher Premium-Weichkäse, mind. 70% Fett i. Tr., dieser herrlich cremige Allgäuer Premium-Weichkäse reift besonders lange bei niedrigen Temperaturen, 100 g 0. 99 3. 29 Merano Rohschinken verschiedene Sorten, Alpenschinken, luftgetrocknet langzeitgereift, leicht geräuchert, in den Sorten Zitronenpfeffer, bunter Pfeffer, Alpenblüten oder Rosmarin-Kräuter, 100 g 2. 29 aus Island, Saiblinge gehören zur Familie Saiblingsfilets aus Island, Saiblinge gehören zur Familie der Lachsfische, sie bevorzugen kaltes, klares Süßwasser, 100 g Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind in Euro angegeben. Herausgeber: Münchow Märkte OHG, Hegaustr. 19a, 78224 Singen 8. 99 Mövenpick Kaffee verschiedene Sorten, auch Espresso oder Eilles Gourmet- Kaffee Crema ganze Bohnen, 1-kg-Packung Maggi 5-Minuten-Terrine oder Magic 6. 2. 99 99 Head & Shoulders 2. 99 Shampoo auch Supreme verschiedene Sorten, z. B. classic clean 300 ml (1 L = € 9,97), Flasche 0. 79 Maggi 5-Minuten-Terrine Magic Asia verschiedene Sorten, z. B. 5-Minuten- Terrine Kartoffelbrei mit Röstzwiebeln und Croutons 56 g (100 g = € 1,41), Magic Asia Noodle Cup Chicken 63 g (100 g = € 1,25), Becher Somat Spülmaschinen Tabs All in 1 Extra 56 Tabs (1 Tab = € 0,12) oder All in 1 60 Tabs (1 Tab = € 0,12), Packung

weitere Ausgaben