2 Hintergrund Bock | Dienstag, 14. September 2021 «EIn Mann des Volkes» Beat Hochheuser ist Rechtsanwalt, Webdesigner, Videoproduzent und Vertreter von Druckerpatronen. Im Interview spricht er darüber, wie er zu einer der Google-Erfolgsgeschichten wurde, warum er seine Kundschaft häufig im Ausgang akquiriert, und warum es ihn nicht stört, dass ihn Menschen immer wieder unterschätzen. Menschen in der altra LEUTE SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Zwischen Druckerpatronen, Anwaltskanzlei, Filmstudio und Ausgang: Beat Hochheuser ist in Schaffhausen ein bekannter Mann in vielen Szenen. Vom Studenten zum Tintenexperten Aufgewachsen ist Beat Hochheuser in Büsingen. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Thema Webdesign und gründete als Kantischüler die Firma Redhorn.ch. Bald darauf gründete er mit vier Kollegen die Firma PCP.CH AG – die von einem kleinen PC-Laden in der Webergasse zu einem der vier führenden Schweizer Multichannel-Anbieter für Computer und Heimelektronik heranwuchs. Während des Studiums hatte Beat Hochheuser die nächste Geschäftsidee: «Die Druckkosten waren als Student sehr hoch und viele Hersteller verkauften die Ersatzpatronen zu horrenden Preisen». So gründete er Tinte.ch, einen Vertrieb von Nachfüllsets sowie von wiederaufgefüllten Patronen und Kopien der teuren Originalpatronen. Daraus entstand die Kooperation mit der Firma Peach, deren Produkte er bis heute schweizweit und in ganz Europa vermarktet. Die Kanti schloss Beat Hochheuser 2001 ab. «Dann studierte ich so schnell es ging Jurisprudenz an der Universität Zürich», erinnert sich Beat Hochheuser. Darauf folgte die Anwaltsprüfung. «Das war die schwierigste Prüfung und härteste Zeit in meinem Leben. Ich studierte, hatte tausend andere Sachen im Leben zu tun und ging trotzdem jeden Abend in den Ausgang», so Beat Hochheuser, zu dessen Highlights im Leben nicht zuletzt die persönlichen Treffen mit Dr. Brian May, dem Gitarristen seiner Lieblingsband Queen, gehören. Flugzeugtaufe organisiert Eigentlich wollte Beat Hochheuser als Jurist direkt ans Gericht. Zuerst ging sein Beat Hochheuser in seinem Filmstudio am Herrenacker. Weg jedoch in den Rechtsdienst bei der Stadtkanzlei Schaffhausen. «Dort habe ich ein paar legendäre Sachen gemacht», erinnert sich Beat Hochheuser. Er organisierte unter anderem die Flugzeugtaufe eines Airbus A340 auf den Namen Schaffhausen. Am Event unterlief ihm nur ein kleiner Fehler: «Ich hatte die eine Fahne mit dem Bock falsch herum aufgehängt, so dass beide Böcke in die Beat Hochheuser gleiche Richtung anstatt aufeinander zu sprangen». Vor der Anwaltsprüfung arbeitete Beat Hochheuser dann noch ein Jahr im Praktikum am Kantonsgericht. Und blieb nicht zuletzt für seinen sehr reichhaltigen Abschlussapéro in Erinnerung. Ersatzbau «Magazin Birch» für Grün Schaffhausen Mit der Erstellung des Ersatzbaus» des Ersatzbaus Magazin Birch sollen die Abläufe und die Sicherheit der Angestellten optimiert werden. ABSTIMMUNGEN SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Ende September stimmt Schaffhausen über den Ersatzbau Magazin Birch ab. Bild:sz Am 26. September stimmt die Stadt Schaffhausen über den Ersatzbau Birch von Grün Schaffhausen ab. Dabei geht es darum, dass die jetzigen Magazine nicht mehr den aktuellen Hygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen. Auch die Baufachkommission des Grossen Stadtrats erachtet den Ersatzneubau für zwingend notwendig. Der Standort Birch bietet den idealen Standort für den Ersatzbau, mit der rund 13000 Quadratmeter grossen Fläche kann die Realisierung des Magazins ermöglicht werden. Zudem ist das Birch ein Ort, an welchem die Magazine nicht stören werden, erklärten die Befürwortenden des Ersatzbaus Birch. «Einsturzgefahr passt schlecht zum Bild eines Arbeitsplatzes in der Schweiz.», erklärte Stadträtin Iren Eichenberger. «Die heutigen Magazine für Material und Personalräume weisen einen statisch und feuerpolizeilich bedenklichen Zustand auf. Die Stadt als Arbeitgeberin ist verpflichtet, diesen Missstand zu beheben. Der Neubau des Magazin Birch als Ersatz für vier bisherige marode Standorte schafft zudem wertvolle Synergien durch gemeinsame Nutzung von Werkstätten und Sozialräumen», fügte Iren Eichenberger hinzu. «es würde nicht funktionieren, wenn alle wie ich wären» Bild: lg. Der Google Erfolg Im Jahr 2015 kam es zu einem weiteren Höhepunkt im Leben von Beat Hochheuser: «Google kontaktierte mich, da sie auf meinen Namen aufmerksam geworden waren, und fragten an, ob sie meine Geschichte für die Google Erfolgsgeschichten nutzen dürfen.» Beat Hochheuser musste nicht lange nachdenken und stand kurze Zeit später im Hürlimann Areal in Zürich, um seine Geschichte zu erzählen: Für seine zahlreichen Onlineshop-Projekte nutzt er so ziemlich alle Google Services, die es gibt und war häufig bei neuen Google Diensten, wie damals Gmail, schon als Beta-Tester mit dabei. Löhne entlasten und Kapital stärker besteuern Das Schweizer Stimmvolk stimmt Ende September über die 99 Prozent Initiative ab. Dabei sollen die Löhne entlastet und das Kapital stärker besteuert werden. ABSTIMMUNGEN SCHAFFHAUSEN Über die 99 Prozent Initiative wird das Schweizer Stimmvolk am 26. September abstimmen. Dabei geht es darum, dass das Kapitaleinkommen ab einem gewissen Betrag stärker besteuert werden soll. Pro und Kontra Aktuell werden sämtliche Einkünfte wie Löhne oder Kapitaleinkommen versteuert, so zahlen einkommensstarke Personen prozentual mehr Steuern als einkommensschwache Personen. Mit der 99 Prozent Initiative sollen Kapitaleinkommen ab einem gewissen Betrag anderthalbfach so hoch besteuert werden wie Arbeitseinkommen. Dadurch würden mehr Steuern eingenommen werden, welche beispielsweise für Sozialleistungen genutzt werden können. Dies wäre ein Beitrag zur Behebung des sozialen Ungleichgewichts in der Gesellschaft, fügen die Befürwortenden hinzu. Alles ausser Scheidungen Dass sich das Kerngebiet des Rechtsanwalts vom Onlinerecht ins Strafrecht verlagerte, ist auf das Jahr 2019 zurückzuführen. Beat Hochheuser trat als Anwalt im Fall «Razzia im Hotel ZAK Schaffhausen» auf. Das Interview sahen allein auf YouTube über 4500 Menschen und waren dann überzeugt, dass Beat Hochheuser der heldenhafte Kämpfer gegen die Polizei sei. «Ich achte die anspruchsvolle Arbeit der Polizei sehr», ergänzt er. Eines der grössten Hobbys des 39-Jährigen ist der Ausgang. Und wieso? «Man muss als Anwalt Leute akquirieren. Andere machen das über Werbung oder halten Vorträge – ich gehe einfach jeden Tag in den Ausgang, denn wo trifft man die Leute, die Probleme haben, sonst?» Er lehne grundsätzlich keine Aufträge ab, mit Ausnahme von Scheidungen: «Es macht mich traurig. Ich vertrage den Rosenkrieg zwischen sich früher liebenden Personen nicht.» Der Unterschätzte Beat Hochheusers Wertschätzung gegenüber anderen Menschen ist sehr gross. «Wenn alle wären wie ich oder es nur Anwälte geben würde, würde es nicht funktionieren. Genauso braucht es beispielsweise Landwirte oder Pflegepersonal.» Was viele nicht wissen: Beat Hochheuser ist ein Familienmensch. Wenn möglich besucht er seine Eltern jeden Tag. «Familie ist das Wichtigste für mich.» Am liebsten gehe er mit seiner Mutter in Buchthalen am Nägelisee spazieren und besuche den kleinen Tierpark dort. Es komme gerne vor, dass die Menschen Beat Hochheuser unterschätzen. «Das finde ich gut. So kann ich die Menschen im Anschluss überzeugen.» Wer seinen Namen googelt, merke schnell, wie er wirklich ticke. Am liebsten würde der 39-Jährige gerade jetzt die Zeit anhalten. «Trotzdem ist der Tod wohl notwendig, denn würde das Leben endlos sein, würde man ja nichts daraus machen», meint er abschliessend. «Es wird problematisch, diese Initiative umzusetzen», erklären die Gegner der Initiative. Grosse Familienunternehmen werden unter dieser Initiative leiden. Wenn dies angenommen werde, würde es weniger Ressourcen zur Innovationsförderung geben, so das Gegenkomitee. Der Reiz, selbst eine Firma oder ein Unternehmen zu gründen, werde bei den Schweizerinnen und Schweizern abnehmen, da Investoren einen grossen Teil abgeben werden müssten, so die Gegner der Initiative. (sz.) Anzeigen OCCASION ANKAUF & VERKAUF Tel. 052 246 10 10 ranaldoautomobile.ch Tobias Schlagenhauf arbeitet seit über 20 Jahren in der altra schaffhausen im Team Industriemontage. Er wurde zum Thema Lockdown interviewt. Bild: zVg. KOLUMNE SCHAFFHAUSEN «Bock»: Wie war das für Sie und Ihre Arbeitskolleginnen und Kollegen, als es im März 2020 zum Lockdown kam? Tobias Schlagenhauf: Ich kenne viele Personen, für die es sehr schlimm war, von heute auf morgen nicht mehr zur Arbeit zu können. Ich hatte während dem Lockdown mehr Freizeit und somit mehr Zeit für meinen Hund. Viel Bewegung und frische Luft war somit kein Problem. Was hat Ihnen am meisten gefehlt? Schlagenhauf: Ich hatte keine Tagesstruktur mehr und kam mir oft nutzlos vor. Mir wurde es dann auch relativ schnell langweilig. Von anderen Teammitgliedern habe ich mitbekommen, dass sie vor allem Angst hatten. Nicht vor dem Virus, sondern Angst davor, den Job zu verlieren. Was für Beobachtungen haben Sie sonst noch gemacht? Schlagenhauf: Je länger die Situation andauerte, desto weniger hat sich die Bevölkerung an die Maskenpflicht gehalten. Das finde ich nach wie vor nicht fair gegenüber anderen Personen. Wenden wir uns den Lockerungsmassnahmen zu. Wie war es für Sie zu hören, dass Sie wieder zur Arbeit können? Schlagenhauf: Ich habe mich riesig gefreut, wieder zu arbeiten. Wieder eine Struktur zu haben, meine Arbeitskollegen und meinen Gruppenleiter endlich wieder zu treffen und mit ihnen zu arbeiten und zu reden. Was war aus Ihrer Sicht positiv in der Lockdown-Phase? Schlagenhauf: Dem Fachpersonal hat es bestimmt gut getan, dass sie teilweise unsere Arbeit machen «mussten», da wir ja nicht arbeiten konnten. So konnten sie selbst erleben, wie exakt und zuverlässig wir arbeiten. Wie lauten Ihre Zukunftswünsche? Schlagenhauf: Ich wünsche mir, dass die Pandemie in Kürze komplett vorbei ist. Es war nicht schön, nicht arbeiten zu können. Das möchte ich nicht noch einmal erleben. Von Firmen wünsche ich mir, dass die Barrieren für einen Wechsel vom geschützten in den freien Arbeitsmarkt endlich abgebaut werden. Und dass Begriffe wie Behinderte oder Menschen mit Beeinträchtigungen komplett verschwinden. Wir sind alles Menschen, alle sollten gleich behandelt werden, es braucht keine Unterscheidung. Mühlenstrasse 56, 8201 Schaffhausen Tel. 052 632 17 17, Mail: info@altra-sh altra-sh.ch
Bock | Dienstag, 14. September 2021 Nachrichten 3 Endlich wird wieder gelacht Am vergangenen Dienstag eröffnete der Comedian Yves Keller alias «Chäller» mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Comedy Zischtig im Flügelwest. GESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Egal ob mit einem Berner Dialekt, einer Erzählung aus dem Leben oder einer Panflöte. Die Comedians konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer vergangenen Dienstag im Flügelwest in Schaffhausen zum Lachen bringen. Der Comedy Zischtig wird insgesamt fünfmal stattfinden. Jeweils einmal im Monat wird ein buntgemischtes Comedy Team aus der Schweiz zusammenkommen, um seine Geschichten vor Publikum zu präsentieren. «Unser Ziel ist es, die Besucherinnen und Besucher zum Lachen zu bringen», erklärte der Gastgeber Yves Keller «Nach dieser langen Zeit, in der solche Events nicht stattfinden konnten, ist es jetzt umso schöner, dem Publikum ein herzliches Lachen ins Gesicht zu zaubern.» Comedy miterleben Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet jeden ersten Dienstag im Monat ein abwechslungsreiches Programm, mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten der Schweizer Comedy Szene. Einen guten Start machten Joël von Mutzenbecher, Michelle Kalt, Frank Richter, Philip Wiederkehr, sowie Yves Keller als Moderator des Abends. Mit rund 80 Besucherinnen und Besuchern war der Raum gut gefüllt, es herrschte eine angenehme Feierabendstimmung. An der Bar konnten sich die Gäste mit den verschiedensten Getränken versorgen, um sich anschliessend auf die Aufführung zu freuen. Egal ob jung oder alt, kommen können Mit den einfallsreichsten und kreativsten Geschichten brachten die Künstlerinnen und Künstler das Schaffhauser Publikum zum Lachen. Bilder: Salome Zulauf alle, die gerne lachen. Das Publikum kann sich auf viele lustige und unterhaltsame Geschichten freuen und darauf, einen unvergesslichen Abend im Flügelwest bei guter Gesellschaft und einer gemütlichen Atmosphäre zu geniessen. Allgemeine Situation Aufgrund der aktuellen Situation war es für die Komikerinnen und Komiker nicht einfach, ihre Auftritte vor Publikum zu präsentieren, daher freuen sich die Comedians, in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank, endlich wieder auf der Bühne aufzutreten. «Ein Teil der Bevölkerung hat noch Respekt, ins Theater oder an Ausstellungen zu gehen. Es besteht noch eine gewisse Unsicherheit», erklärte Yves Keller. «Umso mehr freut es mich, die Schaffhauserinnen und Schaffhauser im Flügelwest zu begrüssen und sie für kurze Zeit alles andere vergessen zu lassen», so «Chäller». Der nächste Auftritt wird am 5. Oktober stattfinden. Weitere Infos unter comedy-zischtig.ch zu finden. Der Comedian und Gastgeber «Chäller» begrüsste das Publikum herzlich im Flügelwest. Bock-Blick Die Elektrobusflotte wächst. Nachdem Anfang September zwei weitere Gelenk- Elektrobusse durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) abgenommen wurden, haben die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (vbsh) die beiden Fahrzeuge für den Linienverkehr bereitgestellt. Damit umfasse die Elektrobus-Flotte bereits sechs Gelenkbusse und einen Solobus, wie die vbsh mitteilt. Insolvenz «Hand in Hand». Die Eigentümer des Hemmentaler Pflegeheims «Hand in Hand» mussten Insolvenz anmelden. Mehrmals berichtete die «Schaffhauser AZ» in den letzten Jahren von Missständen im Heim, trotzdem war die Institution aufrechterhalten worden. Die Bewohnerinnen und Bewohner mussten nun innert wenigen Tagen in anderen Schaffhauser Heimen untergebracht werden. Der Kanton Schaffhausen habe nach der Insolvenz eine Taskforce eingesetzt, um die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden vor möglichen negativen Konsequenzen zu schützen, heisst es in einer Mitteilung des Gesundheitsamts. Coronabonus für die Angestellten. Während der Corona-Krise waren grosse Teile des städtischen Personals stark gefordert. Für das Personal des Bereichs Alter mit den Alterszentren und der Spitex sei es eine besonders grosse Belastung gewesen, über diesen längeren Zeitraum zu arbeiten, heisst es in einer Mitteilung der Stadt Schaffhausen. Der Stadtrat beantragt nun mit einer Vorlage an den Grossen Stadtrat einen Nachtragskredit von über 400 000 Franken, um den Mitarbeitenden des Bereichs Alter einen Bonus auszahlen zu können. (shb.) Angebote gültig von Dienstag, 14.09. bis Samstag, 18.09.2021 SUPER-KNÜLLER 0 99 Albi Saft aus Konzentrat oder Nektar verschiedene Sorten, 1-L-Packung AUS DER REGION • • GESCHÜTZTE URSPRUNGSBEZEICHNUNG Höri Bülle neue Ernte, aus Deutschland, Klasse I, eine rote Speisezwiebel mit charakteristischer Form und Farbe, die traditionell auf der Bodensee-Halbinsel Höri angebaut wird, EU-geschützte Spezialität, 5-kg-Sack (1 kg = € 1,80) Deutsche Rumpsteaks das Rumpsteak, auch Roastbeef genannt, wird aus dem hinteren Rücken geschnitten, sehr saftiges und gleichzeitig bissfestes Fleisch, 100 g 8. 99 Zwetschgen 2. 99 aus Deutschland, Klasse I, Zwetschgen gehören zu den Obstsorten, die nicht nachreifen, wählen Sie beim Einkauf nur gut ausgereifte Früchte, 1 kg AUS EIGENER HERSTELLUNG 2. 99 2. 49 Speisekürbisse verschiedene Sorten, z. B. Butternut, Gorgonzola, Spaghetti, Bischofsmütze, es gibt vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten, 1 kg 0. 99 Ehrmann High Protein Pudding, Joghurt verschiedene Sorten, 200 g (100 g = € 0,50) oder Quark Natur 300 g (1 kg = € 3,30), Becher Danone Activia der einzigartige Joghurt, verschiedene Sorten, 4 x 115 g (1 kg = € 2,59) 1. 39 3.33 9. 99 1. 29 Gefüllter Schweinerücken verschiedene Füllungen, z. B. Mozzarella/Brokkoli, Käse/ Schinken, Fleischkäsebrät/Röstzwiebeln, 100 g Salami Milano aus dem Hause Villani, aus Schweineschulter und wenig Speck, fein gehackt und mild gewürzt hergestellt, reift mind. 75 Tage, delikat im Duft, 100 g. Schweitzers Schüümli Kaffee oder Espresso verschiedene Sorten, ganze Bohnen, 1-kg-Packung 1. 19 De Cecco italienische Teigwaren verschiedene Ausformungen, 500-g-Packung (1 kg = € 2,58) Saint André Weinbergkäse französischer Weichkäse mit weißem Edelpilz, mind. 75% Fett i. Tr., sehr cremig und dennoch feste Konsistenz, 100 g 1. 49 1. 59 Garnelen in Pesto Basilikum Lachssteaks vom norwegischen Lachs, zartes Fleisch, ein feiner, aber kräftiger Geschmack und vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten, 100 g unser Tipp für die schnelle Küche, Pasta mit angebratenen Garnelen eingelegt in Basilikumpesto, 100 g 2. 99 1. 59 Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind in Euro angegeben. Herausgeber: Münchow Märkte OHG, Hegaustr. 19a, 78224 Singen Gliss Kur Shampoo 250 ml (100 ml = € 0,64) oder Spülung 200 ml (100 ml = 0,80), verschiedene Sorten, Flasche 1. 99 Tempo Taschentücher verschiedene Sorten, z. B. sanft und frei 20 x 9er, auch Taschentücher Box 2 x 80er, Packung
Laden...
Laden...
Laden...