Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper KW46_21

  • Text
  • Telefon
  • Dezember
  • Personen
  • Natur
  • Verkauf
  • Menschen
  • Schaffhauser
  • Bock
  • November
  • Schaffhausen

GOLDANKAUF Schaffhausen

GOLDANKAUF Schaffhausen Max Suter Generalagent Patrick Böni Versicherungs- und Vorsorgeberater Versichern und Verantwortung übernehmen. Das ist die Mobiliar vor Ort. GOLDBARREN GOLDMÜNZEN BRUCHGOLD GOLDUHREN ZAHNGOLD FEINGOLD SCHMUCK ALTGOLD VRENELI LUXUSUHREN (Rolex, Omega, IWC, Patek Philippe) Ankauf nur 5 Tage! Durchsuchen Sie Ihren Haushalt, es könnte sich rentieren. Sofort Bargeld Die Mobiliar Genossenschaft unterstützt im Rahmen Ihres Gesellschaftsengagements schweizweit Präventionsprojekte, so auch in der Gemeinde Hüntwangen. Für das Hochwasserschutz-Projekt «Hochwasserschutz Dorfbach» werden 50 000 Franken eingesetzt. Verantwortung wird bei der Mobiliar gross geschrieben. Dies zeigt sich nicht nur in der Prävention, sondern auch durch die General agenturen. Sie erledigen vor Ort rasch und unbürokratisch Schadenfälle, sind wichtige regionale Arbeitgeberinnen und pflegen enge Beziehungen zum lokal-regionalen Gewerbe. Wir zahlen für Ihr Gold Tagsaktuelle Höchstpreise Generalagentur Bülach Max Suter Kasernenstrasse 11 8180 Bülach T 044 872 30 30 buelach@mobiliar.ch mobiliar.ch 1341177 Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen! Besuchen Sie uns in unserem Geschäft Webergasse 26, 8200 Schaffhausen Telefon: 076 403 77 75 / Goldankauf-Schaffhausen.ch Di – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr (Mo geschlossen) RENAULT NUTZFAHRZEUGE Nur bis Ende November + 0 % Leasing Business Pro + Flottenrabatt bis 29 % Angebote gültig nur für Geschäftskunden (Flotten ohne Rahmenvereinbarung oder Volumenabkommen) in der Schweiz bei Vertragsabschluss vom 01.11.2021 bis 30.11.2021. 0 % Leasing Business Pro: 0 % effektiver Jahreszins, Laufzeit 48 Monate, 15 000 km/Jahr, Wartung und oblig. Vollkaskoversicherung inklusive. Der Wartungsvertrag Large umfasst alle Leistungen der Garantieverlängerung und deckt zusätzlich sämtliche Kosten für die von Renault vorgeschriebenen Wartungsarbeiten, Flüssigkeiten und alle Verschleissteile ausser Reifen (Option). Beispiel: Renault Master Kastenwagen 2,3 Blue dCi 110 L1H1, 9,8 l/100 km, 257 g CO 2 /km, Katalogpreis Fr. 31 100.–, abzüglich 29 % Flottenrabatt Fr. 9 000.– = Fr. 22 100.–, Anzahlung Fr. 0.–, Restwert Fr. 9 741.–, Leasingrate Fr. 439.–/Monat. Finanzierung durch RCI Finance SA. Preise exkl. MwSt. Preisänderungen vorbehalten. Flottenrabatt pro Modell: Neuer Renault Express Van und Neuer Renault Kangoo Van 17 %; Renault Trafic 26 %; Renault Master 29 %. SCHLOSSGARAGE HERBLINGEN AG Herblingerstrasse 44 8207 SCHAFFHAUSEN Tel 052 643 13 60 STORCHENGARAGE NEUNKIRCH KLG Schaffhauserstrasse 3 8213 NEUNKIRCH Tel 052 681 28 33 GARAGE SIGRIST AG Landstrasse 10 8197 RAFZ Tel 043 433 33 22 HÄSLER AUTO GMBH Käsereistrasse 25 8259 WAGENHAUSEN Tel 052 741 43 41

Bock | Dienstag, 16. November 2021 11 kuLtur Der Weg zum Herzen zurück Bock-Vorschau «Meditieren machte mir persönlich nie besonders Spass», sagt Ulrike Bloch. «Ich dachte immer daran, dass ich nichts denken darf». Mit der Tao Kalligrafie konnte die Künstlerin nun einen Weg finden, sich wieder mit sich selbst auseinander zu setzen. Sie erzählt von ihrer Leidenschaft und davon, was sie an der Kalligrafie so fasziniert. Mit der Kunst der Tao Kalligrafie kann die Künstlerin ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf lassen und sich ganz auf sich selbst konzentrieren. Bilder: Salome Zulauf KALLIGRAFIE BERINGEN Salome Zulauf «Ich hätte nie gedacht, dass ich noch etwas finden würde, was mich noch mehr faszinieren wird als die Musik», so die pensionierte Gymnasial-Lehrerin Ulrike Bloch. «Ich sass manchmal stundenlang an meinem Klavier, jedoch fehlte mir immer etwas.» Die Beringerin war schon immer von der Kunst der Kalligrafie begeistert. Davon, dass man sich mit sich selbst auseinandersetzt und dabei alles um sich herum vergisst. Die Tao Kalligrafie ist eine Kunst, in welcher sich eine Person so vertiefen kann, wie es ihr persönlich wohl ist. Zu sich selbst finden Ulrike Bloch unterrichtete einige Jahre als Lehrerin an Gymnasien und konnte somit in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen mit jungen Menschen sammeln. «Die Schülerinnen und Schüler waren oft von den äusserlichen Einflüssen so beeinflusst, dass sie auf sich selbst kaum mehr achteten», erzählt Ulrike Bloch. «Die vielen Informationen, welche wir tagtäglich von den unterschiedlichsten Seiten erhalten, müssen wir irgendwie verarbeiten. So ist es umso wichtiger, dass sich jede einzelne Person mit sich selbst und ihren individuellen Gedanken und Bedürfnissen auseinandersetzt.» Ulrike Bloch hat durch ihre Reisen und Erlebnisse von den verschiedensten Kulturen schon einiges gelernt, dabei faszinierte sie besonders grenzenloses musikvergnügen geniessen Das 29. Internationale Bachfest 2022 steht unter dem Motto «Bach grenzenlos». Es werden musikalische, kulturelle und historische Grenzen überwunden. «Heutzutage haben wir alle so ein Gedankenkarussell» Ulrike Bloch Künstlerin aus Beringen die asiatische Kultur. Mit Körper und Seele im Gleichgewicht zu sein und die Balance zu halten, machte die Kunst der Tao Kalligrafie umso spannender. Dabei betont die Künstlerin besonders die chinesischen Symbole Yin und Yang. Ein harmonisches Zusammenspiel von zwei Charakteren, einer davon etwas präsenter im Charakter und impulsiver, der andere eher etwas zurückhaltender und nachdenklicher. «Oft sind wir Menschen immer zu viel von Yin, wir wollen das Grosse bestreben, unsere Tage sind vollgepackt mit Terminen und wir wollen immer alles unter einen Hut bringen», fügt die Beringerin weiter hinzu. «Umso wichtiger ist es, dass wir Yang auch mal einen Raum geben. Und unseren persönlichen Bedürfnissen und Gedanken nachgehen, um die Balance zwischen Yin und Yang zu finden.» Anerkennung in der Gesellschaft Vergangenes Jahr ging die Gymnasial-Lehrerin in den Ruhestand und vertiefte sich in die Kunst der Tao Kalligrafie. Die Tao Kalligrafie ist eine chinesische Kunst. Mit Papier, Farben und Pinseln werden achtsam bedeutende Wörter auf das Papier geschrieben In der Kalligrafie lässt sich jede Person die Zeit, welche sie für ihr eigenes Kunstwerk benötiget. «Durch das Schreiben der Wörter findet man einen Weg zu sich selbst», erklärt Ulrike Bloch. «Die heutige Welt ist so schnelllebig, dass die Menschen vergessen, sich mit sich selbst auseinander zu setzten. In der Tao Kalligrafie lernt man wieder zu seinem Herzen zu finden». Mit dem Schreiben der Wörter können gewisse Blockaden erkannt werden. Durch das individuelle Malen werden in den Wör- tern gewisse Zeichen gesetzt, welche die Personen anschliessend deuten können, um zu erkennen, ob sie beispielsweise im Kopf oder in der Brust eine Blockade haben. Mit diesen Informationen wird dann weitergearbeitet, mit dem Ziel, die Blockade im Körper zu lösen. Ulrike Bloch konnte mit ihrer Leidenschaft zur Tao Kalligrafie schon einige Erfahrungen sammeln. Kurse mit Schülerinnen und Schülern waren für sie immer die Höhepunkte. «Das schönste daran war es immer, wenn die Schülerinnen und Schüler von sich aus auf mich zugekommen sind und erzählten, dass die Kalligrafie sie so runtergebracht habe und sie sich nun vollkommen entspannt und ausgeglichen fühlten». Für die Zukunft wünscht sich die Künstlerin, dass die Kunst der Tao Kalligrafie in der Schweizer Gesellschaft mehr anerkannt wird. Und sie mit ihrer Leidenschaft in Schulen sowie Kursen noch mehr Malstunden unterrichten kann, um die Menschen zu inspirieren. Ein geschickliches Handwerk. Mit einem Pinsel, Farbe und viel Gefühl können Kunstwerke auf das Papier gebracht werden. Der Cäcilienchor beendet nach 115 Jahren seine Tätigkeit. Symbolbild: Pexels Abschiedskonzert Cäcilienchor Nach 115 Jahren seines Bestehens gibt der Cäcilienchor Stein am Rhein am kommenden Samstag, 20. November, sein Abschiedskonzert. Der 1905 gegründete Chor, der viele Gottesdienste sowie religiöse und kulturelle Anlässe bereicherte, lädt um 18 Uhr in die Herz-Jesu-Kirche Stein am Rhein ein. Von Orgel und Trompeten-Solistinnen und -Solisten umrahmt, soll ein letztes Miteinander die derzeit noch Mitwirkenden zusammenführen. (shb.) Am Freitag und Samstag heisst es: Bühne frei für den TV Rafz. Symbolbild: Pexels Turnerchränzli des TV Rafz Unter dem Motto «RAVZ – Rafzer Arbeitsvermittlungszentrum» findet am kommenden Freitag, 29. November, sowie Samstag, 20. November, das Turnerchränzli des TV Rafz in der Saalsporthalle statt. Türöffnung ist um 18 Uhr, das Programm beginnt um 20 Uhr. Nach dem Programm spielt die Pop & Rock Coverband October39 die besten Hits aus den letzten Jahrzenten. Es wird empfohlen, den Ticketvorverkauf zu nutzen. (shb.) MUSIK SCHAFFHAUSEN Nathalie Homberger «Das Bachfest ist sicherlich eines der ältesten grenzübergreifenden Musikfestivals seiner Art in Europa», erklärt der Schaffhauser Stadtpräsident Peter Neukomm bei der Programmvorstellung des 29. Internationalen Bachfests im Meetingpoint in Schaffhausen. Seit 1946 veranstaltet die Stadt Schaffhausen gemeinsam mit der Internationalen Bachgesellschaft Schaffhausen Bachfeste. Die Verbindung zwischen Überwindung von Krieg und Trauma sowie der Öffnung der Grenzen nach dem zweiten Weltkrieg sei das, was den Gründungsmythos des Bachfests ausmacht, fügt Jens Lampater, Kulturbeauftragter der Stadt Schaffhausen, hinzu. Musikalische Grenzen gesprengt Auch das 29. Internationale Bachfest verspricht für die Besucherinnen und Besucher ein grenzenloses Musikvergnügen zu werden. Es wird vom 25. bis am 29. Mai Ein amerikanischer General trägt sich 1946 ins Gästebuch zur Wiederöffnung des Museums sowie zum 1. Internationalen Bachfest ein. Bild: Stadtarchiv Schaffhausen stattfinden und steht unter dem Motto «Bach grenzenlos». Dabei werden aber nicht nur Landesgrenzen, sondern auch musikalische, kulturelle und historische Grenzen überwunden, versicherten die Verantwortlichen vergangene Woche. Das Publikum erwartet Orchester und Ensembles aus ganz Europa und fernen Kulturkreisen. Die musikalischen Grenzen werden so gesprengt wie noch nie, sagt Jens Lampater. Es erklingt Musik aus dem frühen Mittelalter genauso wie von internationalen Zeitgenossen Johann Sebastian Bachs oder aktuellen Komponisten, wie beispielsweise dem Schaffhauser Komponisten und Cembalisten Lukas Stamm, dessen Projekt die Uraufführung einer Auftragskomposition der Internationalen Bachgesellschaft beinhaltet. Bereits das Eröffnungskonzert ist eine programmatische Setzung. Unter der Leitung des jungen Dirigenten Marco Amherd werden verschiedene Chor-Generationen zusammengebracht. Zudem verbindet sich Poetry Slam mit Musik aus dem frühen Mittelalter. Zu guter Letzt wird historisches Instrumentarium mit einem Saxophonquartett in Verbindung gebracht. Eine spannende Klangerfahrung verspricht das Konzert «Broken Bach – Future Music» von Franz Danksagmüller zu werden. Werke von Bach werden mit «samplings», «remixes» und verschiedenen digitalen Klangmanipulationen auseinandergenommen und zu neuen Musikstücken aufgebaut. Musikalische Vermittlung «Jeder Veranstaltungstag beginnt mit einem bewusst gestalteten geistlichen Auftakt, mit einem Kantatengottesdienst», erklärt Wolfram Kötter, Pfarrer und Co- Präsident der Internationalen Bachgesellschaft Schaffhausen. Bei der musikalischen Umrahmung wird auf lokale Chöre gesetzt. Nebst den zwölf Konzerten und fünf Kantatengottesdiensten werden unter anderem unter dem Titel «Bach entdecken! – Das Bachfest für Kinder» verschiedene Mitsing- und Mitmachprojekte zur Vermittlung der klassischen Musik für Kinder angeboten. «Wir waren in der Lage, neue zukunftsweisende Akzente zu setzen», meint der Schaffhauser Bildungsreferent Raphaël Rohner abschliessend. . Das 29. Internationale Bachfest findet vom 25. bis am 29. Mai 2022 an verschiedenen Orten im Kanton Schaffhausen statt. Genaue Infos sind im Internet unter bachfest.ch zu finden. Das Werkstattgespräch handelt von den Werken von Carl Roesch. Bild: zVg. Im Dialog mit Carl Roesch In Begleitung der Kunsthistorikerin Tildy Hanhart haben der Theatermacher und Maler Gian Gianotti und der Holzbildhauer Adrian Bütikofer in der Sammlungsausstellung Carl Roesch des Diessenhofer Museums ein aufschlussreiches künstlerisches Begegnungsprojekt eingerichtet. Kommenden Sonntag, 21. November, findet im Museum kunst + wissen um 11 Uhr das Werkstattgespräch «IN DUOS im Dialog mit Carl Roesch» statt. Der Eintritt ist kostenlos. (shb.)

weitere Ausgaben