2 Hintergrund Bock | Dienstag, 23. November 2021 Kein WinterscHlaf bei der Schifffahrt Mit den kalten Monaten geht die Rheinsaison jeweils zu Ende. Doch auch im Winter haben die Angestellten der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) die Hände voll zu tun. Ein Rundgang durch die Werft mit Herbert Rispy. SCHIFFFAHRT LANGWIESEN Lara Gansser Eindrücklich ist die Grösse des Kursschiffs MS Munot, das sich aktuell zur Wartung auf der Helling in der Werft befindet. Jeweils zu Saisonende im Oktober werden die sechs Schiffe der Flotte der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) für die Winterzeit in die Werft zwischen Langwiesen und Feuerthalen gebracht, um dort für das nächste Jahr auf Trab gebracht zu werden. Damit ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden kann, gibt es Herbert Rispy, Leiter Betrieb und Werft. «Es gilt, innert den fünf Monaten alle Unterhaltsarbeiten zu erledigen, die sich während der Sommersaison angesammelt haben», so der Werft-Chef. Gerade wird der Innenraum der MS Munot gestrichen. Dabei ist eine ausreichende Sauerstoffzuführung wichtig. Unterstützt wird er von 19 Angestellten, die alle im Sommer auf dem Schiff als Matrosen, Kapitäne oder Kassiere arbeiten und im Winter in der Werft tätig sind. «Die Mitarbeitenden sind ausgebildete Elektriker, Mechaniker, Schreiner, Sanitäre oder Bootsbauer – und jeder hat seine Schwerpunkttätigkeit», führt Herbert Rispy aus. Dem gelernten Zimmermann gefällt der Wechsel von der Sommer- auf die Wintersaison sehr gut. «Dann kann ich endlich wieder in meinem Handwerk arbeiten.» Als besonders wichtig empfindet er den Teamzusammenhalt. «Einer alleine könnte das alles niemals schaffen. Wir müssen uns aufeinander verlassen können.» Jährlicher Service Bei der URh tätig ist Herbert Rispy seit 2005. «Begonnen habe ich als Schreiner und Matrose, später war ich dann Kassier», erinnert er sich. 2013 hat er noch die Ausbildung zum Schiffsführer angehängt und nach der Pensionierung seines Vorgängers ist er 2014 zum Leiter Werft aufgestiegen und seit 2016 sowohl für den Betrieb wie auch die Werft verantwortlich. In jedem der Schiffe hängt eine Unterhaltsliste, welche die Mitarbeitenden fortlaufend führen. Gewisse Arbeiten sind, ähnlich wie beim Auto-Service, sowieso jedes Jahr fällig. «Ölwechsel, Abgaswar- «Jedes Schiff hat seinen eigenen Charakter» Herbert Rispy Leiter Werft und Betrieb URh tung, Luftfilterwechsel und Partikelfilterreinigungen gehören zu den regelmässigen Arbeiten», erklärt Herbert Rispy. Nicht zu unterschätzen ist das Gewicht eines Kursschiffs: 250 bis 300 Tonnen bringt eines alleine auf die Waage. Winterferientypen gefragt Wo aktuell 20 Männer am Arbeiten sind, herrscht im Sommer gähnende Leere. «Der Einzige, der im Sommer ab und zu in die Werft kommt, bin ich, um die Büroarbeiten zu erledigen.» Seit zwei Jahren wird das 1965 gebaute Werft-Gebäude renoviert, aktuell wird ein Teil der Angestellten mit der Gebäudehüllensanierung sowie der Erneuerung der Wärmetechnik gefordert. «Unsere Leute arbeiten im Sommer durchgehend und an drei Wochenenden pro Monat», so Herbert Rispy. Zeit für Ferien bleibt in der Hauptsaison keine. «Nach Saisonende gilt es dann, die Ferienguthaben einzuziehen.» Während den fünf Wintermonaten sind die Angestellten dann etwa 10 bis 12 Wochen in der Werft. «Und sie haben jedes Wochenende frei», fügt Herbert Rispy hinzu. Für die URh sei es sehr von Vorteil, dass die meisten Arbeiten intern erledigt werden können. «Fremdvergaben würden sehr viel teurer werden. Ausserdem sucht kaum jemand Wie jeden Winter gilt es, die Aussenseite der Schiffe zu reinigen: Thomas Weiss (l.) und Herbert Rispy arbeiten aktuell an der MS Munot in der Werfthalle. Bilder: Lara Gansser für sieben Monate eine befristete 100-Prozent-Stelle, damit er dann fünf Monate gar nichts zu tun hat.» Schiff mit Baujahr 1925 «Jedes Schiff ist ein Prototyp und hat seinen eigenen Charakter», erklärt der Werft-Leiter. Von der Hydraulik über die Oberfläche bis zur Kaffeemaschine – die Einrichtung sei in jedem Schiff individuell. Die sechs Schiffe der URh-Flotte wurden alle zwischen 1925 und 1998 gebaut, das älteste ist die MS Konstanz, das jüngste die MS Munot. «Alle sechs Jahre steht die Schalenkontrolle an, so wie dieses Jahr bei der Munot», erklärt Herbert Rispy. Der Motor des Kursschiffs befinde sich aktuell zur Revision in Otelfingen, der Rest wird intern erledigt. Während Marco Mühlethaler sich im Maschinenraum darum kümmert, den Rost zu entfernen und die alten Teile und Bleche auszutauschen, ist Thomas Weiss gerade daran, die Aussenseite des Schiffs zu reinigen. Den in der Werft sehr intensiven Geruch von Rheinwasser sind sich die beiden Angestellten gewohnt – im Sommer vom Schiff und im Winter vom Boden aus. Auf welche Herausforderung treffen die Teilzeit-Mechaniker denn? «Momentan ist die Ersatzteilbeschaffung schwierig, da es sehr lange Lieferfristen gibt», so Herbert Rispy. Nicht nur aus diesem Grund bevorzugt er es, regionale Unternehmen zu berücksichtigen. «Heute Morgen wurde das Holz aus Basadingen für die Dachsanierung angeliefert.» Unendlich viele Arbeiten Ob die Arbeit an den Schiffen je ein Ende nimmt? «Nein. Wir beginnen mit dem Nötigsten und wenn mir noch Zeit haben, kommen die Detailarbeiten», sagt Herbert Rispy. Den Werft-Leiter fasziniert die Arbeit rund um die Schiffe sehr. Auf die Frage, welches sein Lieblingsschiff sei, antwortet Herbert Rispy schnell: «Meine Lieblingsschiffe sind alle, die ab Saisonbeginn störungsfrei laufen.» Weitere Impressionen aus der Werft sind auf schaffhausen24.ch zu finden. schwerpunkt auf klima und energie setzten Wasser, Boden und Luft sind die grossen Themen, welche im Umweltbericht 2021 behandelt werden. Die Stadt Schaffhausen gab die aktuellsten Daten bekannt. GESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Seit den 90er-Jahren legt die Stadt Schaffhausen regelmässig Rechenschaft über den aktuellen Zustand der Stadt und die Nutzung von Ressourcen ab. Vergangene Woche stellten die Verantwortlichen den aktuellen Umweltbericht den Medien vor. Katrin Bernath, Baureferentin, Benjamin Homberger, Projektleiter Umwelt und Natur, und Sven Fitz, Projektleiter Energie, Klima und Luft, informierten über den aktuellen Zustand sowie die Entwicklung von wichtigen Umweltfaktoren und allfällige Handlungen. So befasste sich die Stadt Schaffhausen in den vergangenen Jahren mit den Themen Boden, Natur und Landschaft, Wasser, Luft, Lärm und Strahlungen, Energie und Klima, Entsorgung und Recycling und Verkehr. «Die Umwelt liegt uns am Herzen» «Uns war es wichtig, dass der Umweltbericht so gestaltet wurde, dass jede Person etwas darin findet, was sie persönlich interessiert», erklärt Katrin Bernath. «Der Bericht soll ansprechen und informativ für die Schaffhauser Bevölkerung zur Verfügung stehen.» Der Klimawandel und die Umwelt sind in der heutigen Zeit Themen, welche in den Medien sowie in der Gesellschaft häufig Gesprächsthemen sind. «Damit die Umwelt weiterhin geschützt und die natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft nachhaltig genutzt werden können, ist ein Monitoring wichtig», fügen die Verantwortlichen hinzu. Aktuelle Lage der Stadt Schaffhausen Wie der Umweltbericht 2021 zeigt, steigt die Bevölkerung der Stadt Schaffhausen durchschnittlich um etwa 200 Personen pro Jahr. Aufgrund der regen Bautätigkeit sind in den vergangenen Jahren die freien unbebauten Flächen zurückgegangen. «Aktuell können Erholungs- und Lebensraum für Mensch und Tier von einer Grösse von rund 170 Fussballfeldern in der Stadt Schaffhausen genutzt werden», fügt Katrin Bernath weiter hinzu. «Besonders die Schulsportanlagen machen einen grossen Anteil der öffentlichen Grünflächen aus.» Ein weiteres Thema, welches im Umweltbericht ausführlich behandelt wird, ist das Wasser. Mit dem direkten Anschluss an den Rhein stand in den vergangenen Vergangene Woche publizierte die Stadt Schaffhausen den Umweltbericht 2021, welcher die aktuelle Lage in der Stadt aufzeigt. Bild: Salome Zulauf Jahren trotz der Hitze in den Sommermonaten immer genügend Wasser für die Bevölkerung zur Verfügung. «Der Verbrauch pro Kopf liegt zurzeit bei etwa 230 Liter pro Tag», erklärt Benjamin Homberger. Dabei legt die Stadt besonders viel Wert darauf, dass der Pestizideinsatz auf den eigenen Flächen kontinuierlich reduziert werden kann. Auch die Tiere und Pflanzen sollen sich in den Gewässern der Stadt Schaffhausen wohlfühlen, somit setzte sich die Stadt das Ziel, bis 2035 diese Lebensräume von Tieren und Pflanzen innerhalb des Stadtgebietes auf einer Länge von insgesamt zwei Kilometern zu revitalisieren. Auch in den Themenbereichen Luft und Verkehr stellen die Verantwortlichen eine klare Veränderung fest. Die Anzahl an Fahrzeugen in der Stadt ist in der vergan- genen Zeit tendenziell rückläufig gewesen, trotzdem zeigt sich, dass Schaffhausen im Vergleich mit ähnlichen Schweizer Städten einen höheren Anteil an Fahrzeugen aufweist. «Wir wollen somit die Gestaltung von Kurzstecken mit dem Fahrrad attraktiver machen und somit auch den Lärm an den Hauptverkehrsachsen der Stadt reduzieren», so Sven Fitz. «Die Auseinandersetzung mit der Umwelt und Natur ist eine Daueraufgabe», erklärt Katrin Bernath. «Die Stadt im Bereich der Umwelt zu verbessern und den Schwerpunkt für die kommenden Jahre auf die aktuellen Themen Klima und Energie zu setzen, das wird unsere Aufgabe sein.» Weitere Informationen zum Umweltbericht 2021 können Sie auf der Webseite stadt-schaffhausen.ch finden. Bock-Blick Abstimmen neu an der Vorstadt 43. Aufgrund der Bauarbeiten für die Umsetzung des Projekts Stadthausgeviert wird das städtische Wahl- und Abstimmungslokal an der Stadthausgasse 10 an die Vorstadt 43 (Haus zum Grossen Käfig) verlegt. Der neue Standort des Wahl- und Abstimmungslokals ist erstmals am kommenden Abstimmungswochenende vom 28. November in Betrieb und bleibt bis auf weiteres bestehen. Auffahrkollision ohne Verletzte. Wie die Schaffhauser Polizei mitteilt, fuhr am Sonntagabend, 21. November, ein alkoholisierter bulgarischer Fahrzeuglenker vom Grenzübergang Thayngen kommend auf der A4 in Richtung Schaffhausen. Ein vorausfahrender Personenwagenlenker beabsichtigte die Ausfahrt Bibern zu nehmen. Dieses Manöver nahm der fahrunfähige Fahrzeuglenker nicht rechtzeitig wahr, worauf es zur Auffahrkollision kam und das abbiegende Auto dadurch ins Schleudern geriet. Es wurde niemand verletzt. Die Ausfahrt Bibern/Thayngen musste kurzzeitig gesperrt werden. Projekt vollendet. Das Revitalisierungsprojekt der Wutach bei Schleitheim und Stühlingen wurde nach umfangreicher Planung und Umsetzung am 19. November offiziell abgeschlossen. In dem grenzüberschreitenden Projekt des Kantons Schaffhausen und des Landes Baden-Württemberg wurde die Wutach bei Schleitheim und Stühlingen über eine Länge von rund 1,8 Kilometern revitalisiert. Die Bau- und Planungskosten betragen rund 2,7 Millionen Franken. (shb.)
Bock | Dienstag, 23. November 2021 3 Gesellschaft Verein (t) «SLRG Sektion Schaffhausen... Was isch das?» Mit der Rubrik «Verein(t)» gibt der «Bock» den Vereinen aus der Region Schaffhausen die Möglichkeit, sich gratis einer breiten Leserschaft vorzustellen. In der heutigen Ausgabe tut dies die SLRG Sektion Schaffhausen. VEREINE SCHAFFHAUSEN Die Frage «SLRG Sektion Schaffhausen– was isch das?» bekommen wir häufiger zu hören. Einige bringen die SLRG direkt in Verbindung mit den Kursen fürs Rettungsschwimmen, welche Bademeister und Bademeisterinnen, Lehrpersonal und viele mehr benötigen. Dass aber die SLRG nicht nur im Kurswesen tätig ist, ist nur wenigen bekannt. Noch eine kurze Erklärung, für diejenigen, die noch nie von der SLRG gehört haben: Ihre Mutterorganisation ist das Schweizerische Rote Kreuz und die Abkürzung steht für Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft. Was macht nun also die SLRG Sektion Schaffhausen sonst noch, nebst dem Durchführen der Pool Basis, Plus und BLS-AED-SRC Kurse? Zum einen bieten wir Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, in welchen die Schwimmstile, wie auch Erste Hilfe und Rettung im Wasser geübt werden. Die Kinder haben die Möglichkeit, ab dem Zeitpunkt, an dem sie 25m am Stück schwimmen können, unsere Pinguin Gruppe zu besuchen. Ab dem elften Lebensjahr können sie dann das Jugendbrevet absolvieren und so in die Jugendgruppe aufsteigen, in welcher sie bis zum 16. Lebensjahr einmal pro Woche das Training besuchen können. Ab dem 15. Lebensjahr besteht die Möglichkeit, in die Wettkampf- und Sektionsgruppe überzugehen und dort zu trainieren, bis man vom Rettungsschwimmen genug hat oder das Alter es einem schwierig macht. In der Jugend- und Wettkampfgruppe finden auch regelmässig Wettkämpfe statt. Für die Jugend nur in der Schweiz und für die Erwachsenen europaweit. Eine Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen gibt es natürlich auch. Die Disziplinen an diesen Wettkämpfen sind nicht zu vergleichen mit herkömmlichen Schwimmwettkämpfen, denn wir sind Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer! Ob man nun eine Puppe 50m transportieren muss oder im See oder Meer auf einem Rettungsboard eine gewisse Distanz paddeln, es ist für alle etwas Interessantes dabei und die Abwechslung kommt in unserem Sport nicht zu kurz. Präventionsarbeit ist ein Hauptbestandteil der SLRG Sektion Schaffhausen, welche wir durch die Kurse, die Trainings und aber auch durch die Sicherungsdienste in der Region durchführen. Die Sicherungsdienste an Veranstaltungen wie beispielsweise dem Lindlischwimmen oder dem Schaffhauser Triathlon ermöglichen unseren Mitgliedern die Umsetzung der Theorie in die Praxis und auch da besteht immer wieder die Möglichkeit, sich durch Kurse weiterzubilden und die Region Schaffhausen dabei zu unterstützen, dass Unfälle am und im Wasser verhindert werden können. Kurz zusammengefasst bietet die SLRG Sektion Schaffhausen Trainingsangebote für diejenigen, welche sich gerne abwechslungsreich im Wasser bewegen, und auch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten durch Kurse im Rettungsschwimmen sowie in den Bereichen Jugend und Sport. Wichtig ist uns aber auch das gesellige Beisammensein, weshalb der Chlaushock oder auch der Kegelabend zu unseren traditionellen Anlässen, ausserhalb des Wassers, gehören. Möchtest du mehr über die Vielfältigkeit der SLRG Sektion Schaffhausen erfahren, schau auf unserer Homepage slrgsh.ch vorbei und melde dich für ein Schnuppertraining bei unseren Trainingsverantwortlichen. (shb.) Die SLRG Sektion Schaffhausen bietet nebst Kursen für Rettungsschwimmen auch Trainings für Kinder, Jugendlich und Erwachsene an, in welchen Schwimmstile, erste Hilfe und Rettung im Wasser geübt werden. Bilder: zVg./ SLRG Angebote gültig von Dienstag, 23.11. bis Samstag, 27.11.2021 SUPER-KNÜLLER 3 77 Freixenet Sekt verschiedene Sorten, 0,75-L-Flasche (1 L = € 5,03) AUS DER REGION 3. 99 Höris Rosenkohl aus Deutschland, Klasse I, wird er vor dem Kochen kreuzweise am Strunk eingeschnitten gart er gleichmäßiger und schneller durch, 1 kg Bio-Clementinen aus Italien, Klasse II, das Fruchtfleisch ist mild, sehr saftig, angenehm süß und aromatisch, 750-g-Netz (1 kg = € 5,32) SanLucar Ananas aus Costa Rica, Klasse I, eine Ananas hat etwa 59 Kalorien pro 100 Gramm und zählt somit zu den kalorienarmen Obstsorten, Stück 3. 49 0. 89 3. 99 Dr. Oetker Crème Philadelphia Frischkäsezubereitung oder Brotaufstrich verschiedene Sorten, z. B. Frischkäse natur 175 g (100 g = € 0,51), Becher 0. 59 verschiedene Sorten, z. B. Crème fraîche Classic 150 g (100 g = € 0,39), Becher Wasserbüffel-Roastbeef von Büffel Bill aus Singen, Herkunft Italien, das herrlich leckere Roastbeef, klassisch vom Grill mit Kräuterbutter, als Zwiebelrostbraten oder gesmoked und kalt aufgeschnitten, ein absolutes Geschmackserlebnis, 100 g 7. 20 Wasserbüffel-Filets von Büffel Bill aus Singen, Herkunft Italien, das Filet bei hoher Hitze von allen Seiten scharf anbraten und dann bei geringer Temperatur ruhen zu lassen, außer ein wenig Salz und eine Prise Pfeffer empfehlen wir keine Gewürze, 100 g 6. 99 6. 49 Bresaola vom Wasserbüffel 1. 79 1. 49 von Büffel Bill aus Singen, Herkunft Italien, ein Klassiker ist Bresaola mit Rucola, Olivenöl und Parmigiano Reggiano, pur auf der Antipastiplatte, als edler Sandwichbelag eignet sich der luftgetrocknete Schinken perfekt, 100 g Langnese Cremissimo Bourbon Vanille 1300 ml (1 L = € 1,38), Walnuss 900 ml (1 L = € 1,99) und weitere Sorten, tiefgefroren, Packung Senseo Kaffee Pads verschiedene Sorten, z. B. Classic 111 g (100 g = € 1,34), Packung 2. 49 Grand Cru 1899 Schwyzer Schnittkäse aus Bergmilch, mind. 55% Fett i. Tr., kräftig, würzig, cremig fein, 100 g Don Bernardo Manchego spanischer Hartkäse aus pasteurisierter Schafmilch, mind. 50% Fett i. Tr., fein, säuerlich, 100 g 2. 49 4. 79 Alb-Gold 2. 22 2. 99 Schwertfisch-Filets der Schwertfisch besitz ein helles, zartes und saftiges Fleisch, was immer dazu passt ist ein Glas leckerer weißer Burgunder, 100 g Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind in Euro angegeben. Herausgeber: Münchow Märkte OHG, Hegaustr. 19a, 78224 Singen Teigwaren verschiedene Ausformungen, 500-g-Packung (1 kg = € 4,44) Persil Waschmittel verschiedene Sorten, z. B. Universal Megaperls 1,332 kg, 18 Waschladungen (1 WL = € 0,17), Packung
Laden...
Laden...
Laden...