2 Hintergrund Bock | Dienstag, 30. November 2021 Eine Eigene Firma mit 17 Jahren besitzen Sechs Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Schaffhausen haben ein Verfahren entwickelt, um aus alten PET-Flaschen Handyhüllen zu entwerfen. Die Nachfrage nach den Hüllen ist bereits gross. INNOVATION SCHAFFHAUSEN Yves Keller Der Termin für das Interview findet – wie das bei Firmen üblich ist – im Sitzungszimmer statt. Nur befindet sich das Sitzungszimmer nicht in einem Konzerngebäude, sondern an der Kanti Schaffhausen. Hier sprechen Lilly Springweiler, Deborah Jahn und Emanuel Schärer über ihre Firma PETTASTIC, die sie im Zusammenhang mit dem Projekt «Yes» gegründet haben. «Yes» ist eine Organisation, die mit ihrem Programm Jugendliche als Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer fördert. Als ihnen ihr Lehrer vorgeschlagen habe, beim Projekt mitzumachen, seien sie von der Idee, eine eigene Firma zu gründen, begeistert gewesen und hätten sogleich verschiedene Ideen zusammengetragen, sagt Lilly Springweiler. Hierbei sei von Anfang an der Nachhaltigkeitsgedanke tragend gewesen, ergänzt Emanuel Schärer: «Wir setzten uns das Ziel, ein ökologisches Projekt zu starten. Das ist uns sehr wichtig. Wir wollen der Menschheit auch etwas geben und nicht nur Geld verdienen.» Die PET-Flaschen für die Produktion der Handyhüllen kommen im Moment vor allem noch aus dem Kreise der Familie und von Bekannten. Das soll sich aber bald ändern. So sei zum Beispiel eine Zusammenarbeit mit der Kanti-Mensa angedacht. . die Partizipationsscheine der Firma waren innerhalb weniger Tage verkauft und auch Bestellungen seien schon viele eingegangen, bestätigt Lilly Springweiler, die als CEO der Firma fungiert: «Wir sind mit dem Verkauf sehr zufrieden und kommen teilweise kaum nach. Das freut uns natürlich sehr.» Expandieren nicht ausgeschlossen Die Firma habe ihr Leben ziemlich verändert, sagen die drei Jugendlichen. Auch untereinander gab es einige Anpassungen, gibt Emanuel Schärer zu: «Wir sind nun nicht mehr einfach Freunde, sondern auch Geschäftspartner. In den Pausen und in der Freizeit dreht sich in unseren Gesprächen meistens alles um die Firma. Das hat sich schon sehr geändert.» Und die Jungunternehmerinnen und der Jungunternehmer denken bereits an die Zukunft. Das Verfahren, das für die Handyhüllen angewendet wird, könne auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. Wie funktioniert denn das Verfahren? Kurzes Schweigen, dann die Antwort, wie bei Profis: «Betriebsgeheimnis.» Drei von sechs Gründungsmitgliedern der Firma PETTASTIC: Emanuel Schärer, Deborah Jahn, Lilly Springweiler (v. l.). Bild: Yves Keller Eigenes Verfahren entwickelt Für die Produktion der Handyhüllen aus PET-Flaschen ist Deborah Jahn zuständig, die zuerst zu Hause im Backofen Versuche startete, ehe sie in der Firma ihres Vaters ein professionelles Verfahren entwickeln konnte. Die Herstellung der Hüllen bereite ihnen allen sehr viel Spass, sagt sie, es raube aber auch viel Zeit: «Das Projekt ist schon sehr intensiv. Neben der Schule bleibt aktuell nicht mehr viel Zeit für anderes.» Der Aufwand scheint sich zu lohnen, Das sind die Handyhüllen, die auf pettastic.ch gekauft werden können. Bild: zVg. Wechselten das Schild am Pilgerweg aus: Dora Dickenmann, Mitglied des Quartiervereins, Daniel Preisig, Stadtrat (SVP) und Geschäftsführer der vbsh, Bruno Schwager (v.l). Bild: sz. Zehnminutentakt für den kantonSspital Ab dem 12. Dezember werden die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (vbsh) wie alljährlich die Fahrpläne ändern. «Dieses Jahr stehen eher grössere Veränderungen bevor», gab der Geschäftsführer der vbsh, Bruno Schwager, vergangene Woche an einer Medienkonferenz bekannt. «Den Hauptfokus haben wir in diesem Jahr auf die Anschlüsse des Kantonsspitals gelegt. Regelmässige Verbindungen, um möglichst schnell das Kantonsspital zu erreichen, sind in der aktuellen Zeit besonders wichtig.» Die Buslinie 6 wird neu mit der Linie 5 zusammengeführt werden, der Ast der Linie 6 (vom Bahnhof Schaffhausen) nach Falkeneck wird mit dem Ast der Linie 5 (vom Bahnhof Schaffhausen) nach Buchthalen verbunden. Die Linie 6 sei aktuell eine sehr lange Linie, was sich gerne in Stosszeiten durch Verspätungen auswirke. Die neue Linie 6 ermöglicht somit dem Geissberg und dem Kantonsspital einen durchgehenden Zehnminutentakt. Richtung Schlossweiher wird die Linie 5 erhalten bleiben, welche verkürzt vom Schaffhauser Bahnhof bis zum Endziel Schlossweiher verkehren wird. Gemeinsam mit Dora Dickenmann, Mitglied des Quartiervereins Hochstrasse Geissberg tauschten die Verantwortlichen vergangenen Mittwoch die Tafel an der Haltestelle Pilgerweg aus. «Uns ist es wichtig, dass wir die Verbindungen immer wieder optimieren können, um unseren Fahrgästen den bestmöglichen Weg an ihr Ziel zu ermöglichen», so der Geschäftsführer. Mit dem Kredit in Höhe von einer Viertelmillion Franken, welcher der Grosse Stadtrat für die Umsetzung eines besseren Netzwerkes der vbsh zur Verfügung gestellt hat, wird es neu auch wieder eine Linie 7 geben. Für die eigenständige Buslinie der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall können somit die Fahrten vom Schaffhauser Bahnhof nach Neuhausen Bahnhof direkt arrangiert werden und der übergebliebene Ast der Linie 6 abgedeckt werden. Bei der Linie 3 werden wieder alle Haltestellen auf der Breite in beide Richtungen an Freitag- und Samstagabenden bedient werden. Für den Regionalverkehr wird es nur kleine Anpassungen geben, um die Verbindungen zu verbessern. (sz.) Regionale Unternehmen sind krisenbeständig Die Folgen der Pandemie zeichnen sich bei den Unternehmen in der Region auch dieses Jahr stark ab – doch nicht alle Branchen sind gleich betroffen. KONJUNKTURBERICHT REGION SCHAFFHAUSEN Lara Gansser «Die Wirtschaft fand statt – trotz Corona», so Marcel Fringer, Präsident des Kantonalen Gewerbeverbandes Schaffhausen (KGV). Gemeinsam mit Martin Vogel, Vizepräsident der Industrievereinigung Schaffhausen (IVS), präsentiere er vergangene Woche im Meetingpoint in Schaffhausen den Konjunkturbericht 2021. Die Ergebnisse zeigen: Im Vergleich zum Vorjahr kann insgesamt von einer deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation gesprochen werden, doch die Folgen der Pandemie sind noch immer spürbar. Grosse Unterschiede sind zwischen den verschiedenen Branchen erkennbar. Während sich die Bau- und Immobilienbranche, das Autogewerbe sowie die Industrie- und Produktionsbetriebe besonders positiv entwickelt haben und deutlich über den letztjährigen Erwartungen liegen, machen die Pandemie und die damit verbundenen Umsatz- und Gewinnrückgänge besonders der Tourismus-, Hotel- und Gastrobranche, dem Gesundheitswesen sowie der Transport- und Logistikbranche zu schaffen. Nicht zuletzt kämpfen viele regionale Betriebe mit Schwierigkeiten in den globalen Lieferketten. «Insgesamt kann von einer Erholung der wirtschaftlichen Situation gesprochen werden, doch die Folgen der Pandemie bleiben spürbar», erläutern Martin Vogel (l.) und Marcel Fringer. Bild: lg. Umfrage unter 170 Betrieben «Die regionale Wirtschaft ist krisenbeständig und hat sich von dem historischen Allzeittief mit dem Lockdown erholt», so Martin Vogel mit Blick auf die Ergebnisse aus dem Vorjahr. Doch wie haben sich die Unternehmen nach dem Krisenjahr 2020 entwickelt? Welche Branchen sind im Aufwind und welchen macht die Pandemie weiterhin zu schaffen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der jährliche Konjunkturbericht, an dem dieses Jahr 170 Unternehmen aus der Region Schaffhausen teilnahmen. Die Auswertung erfolgte durch die Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW). «Die Umfrage ist eine Momentaufnahme und dient dazu, dass wir die Stimmung in der Region einschätzen können», sagt Martin Vogel. Da die Datenerhebung im Sommer dieses Jahres stattfand – zu einem Zeitpunkt, an dem die meisten an ein Ende der Pandemie glaubten – sieht es Martin Vogel als fraglich, ob in der jetzigen Situation die gleichen Ergebnisse resultieren würden. Herausforderung Lieferengpässe Wie aus der Umfrage hervorgeht, hat über die Hälfte der Befragten während der Pandemie keine finanzielle Hilfe in Anspruch genommen, weniger als zehn Prozent bezogen Härtefallgelder. «Während das Autogewerbe mit Lieferengpässen zu kämpfen hat, machen der Bauwirtschaft und den Industrie- und Produktionsbetrieben mehrheitlich die Verknappung der Güter sowie die Preisentwicklung zu schaffen.» Die Rohstoffknappheit sowie die Lieferengpässe werden die Unternehmen wohl auch in kommender Zeit noch fordern. Dass die grössten Einbrüche im Bereich Tourismus, Hotel und Gastronomie verzeichnet wurden, sei vorhersehbar gewesen. «Aber auch hier ist erfreulich, dass sich alle Unternehmen eine Normalität nach der Pandemie denken können.» Der gesamte Konjunkturbericht kann auf den Webseiten der Verbände IVS und KGV sowie der Schaffhauser Kantonalbank eingesehen werden.
Bock | Dienstag, 30. November 2021 3 Nachrichten Wichtel sind gesucht Es ist wieder so weit: Die «Bock»-Weihnachtsaktion soll die Weihnachtswünsche von Kindern aus der Region erfüllen, die es familiär, finanziell oder gesellschaftlich schwierig haben. Dafür suchen wir in unserer Leserschaft wieder viele grosszügige Wichtel. WEIHNACHTSAKTION SCHAFFHAUSEN Nathalie Homberger Im dritten Jahr in Folge führt der «Bock» eine Weihnachtsaktion durch. Dabei sollen Kinder aus Migrationsfamilien, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen, durch die Hilfe von Wichteln aus der «Bock»-Leserschaft an Weihnachten beschenkt werden. Das Haus der Kulturen ist eine Einrichtung des Kantonalen Sozialamtes Schaffhausen und unter anderem zuständig für die Integration und Sozialberatung von Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich. Die an der Weihnachtsaktion teilnehmenden Kinder kommen aus finanziell schwächeren Familien. Viele waren bereits fleissig und haben ihre Wunschzettel geschickt. Bis am 14. Dezember publizieren wir die Wünsche in den «Bock»-Printausgaben, unter schaffhausen24.ch oder auf unseren Social- Media-Kanälen. So erfüllen Sie einen Wunsch Entweder können sich interessierte Wunscherfüllerinnen und -erfüller nach der Publikation der Wünsche direkt per Mail unter info@bockonline.ch oder per Telefon unter 052 632 30 30 beim «Bock» melden und das Geschenk ihrer Wahl übernehmen. Dann heisst es für die schenkende Person: Einkaufen gehen und das Päckli rechtzeitig vor Weihnachten an das Haus der Kulturen schicken oder vorbeibringen. Wir hoffen auf ein reges Mitmachen unserer Leserinnen und Leser. Lassen Sie uns gemeinsam Kinderaugen zum Leuchten bringen und ein wenig Glück und Nächstenliebe verbreiten. Alle Weihnachtswünsche sind unter schaffhausen24.ch zu finden. Elaf wünscht sich für Weihnachten eine Schminkkiste. Ein Domino-Zug ist der Weihnachtswunsch vom siebenjährigen Erfan. Erches Vater braucht für seinen einjährigen Sohn einen Velositz. Elif würde sich über ein pinkes Barbiehaus freuen. Bilder: zVg. Für Ernesto, sieben Jahre, wäre ein Basketball das schönste Weihnachtsgeschenk. Der vierjährige Matin würde sich über eine Werkzeugbox freuen. Bock-Blick Resultate zum Abstimmungssonntag. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Justiz-Initiative mit 68 Prozent abgelehnt. Dafür wurde die Pflegeinitiative mit 61 Prozent, die Änderung des Covid-19-Gesetzes mit 62 Prozent angenommen. Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sagten mit 68,1 Prozent Ja zur Änderung des Steuergesetzes. Der Rahmenkredit für die Versorgung mit Wärme und Kälte in der Stadt Schaffhausen wurde mit 57,72 Prozent Ja- Stimmen angenommen. Detailliertere Informationen zu den Abstimmungsresultaten sind unter schaffhausen24.ch zu finden. Massnahmen ergriffen. Wie das Schaffhauser Veterinäramt mitteilt, erkrankten in einer Hobby-Geflügelhaltung im Zürcher Unterland Hühner an einer Variante der Vogelgrippe. Zur Verhinderung der Ausbreitung der Seuche werden im Seuchenbetrieb sowie in einer Schutz- und Überwachungszone einschneidende Massnahmen umgesetzt. In den Gemeinden rund um den Seuchenbetrieb gelten seit Samstag die höchsten Sicherheitsbestimmungen. Die Überwachungszone umfasst in Schaffhausen die Gemeinden Buchberg und Rüdlingen sowie die Gebiete südlich der Bahnlinie in den Gemeinden Trasadingen, Wilchingen und Neunkirch. Geflügelhalter in der Überwachungszone müssen strenge Schutz- und Hygienemassnahmen einhalten. Amtliche Tierärzte des Veterinäramts überprüfen in diesen Beständen den Seuchenstatus des Geflügels. Eier und Geflügel dürfen in der Zone nur unter strengen Auflagen und mit einer Bewilligung des Kantonstierarztes transportiert werden. (shb.) Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag, 29.11. bis Samstag, 4.12.21 –25% 8.60 statt 11.55 –21% 2.20 statt 2.80 VOLG KONFITÜREN div. Sorten, z.B. Erdbeeren, 430 g 6.50 ZWEIFEL CHIPS XXL Paprika oder Nature, 380 g SUTTERO SALAMI FRANCO 600 g –36% 2.30 statt 3.60 CLEMENTINEN Spanien, per kg –26% 2.90 statt 3.95 ERDNÜSSLI Ägypten, Beutel, 350 g –33% 12.50 statt 18.90 HERO RÖSTI div. Sorten, z.B. Original, 3 x 500 g –21% 2.60 –20% 6.30 statt 3.30 statt 7.95 CHIRAT KRESSI div. Sorten, z.B. Kräuter, 1 l HERO FLEISCHKONSERVEN div. Sorten, z.B. Delikatess-Fleischkäse, 3 x 115 g –20% 3.10 statt 3.90 THOMY SENF div. Sorten, z.B. mild, 2 x 200 g –24% 3.40 statt 4.50 FLORALP RAHMDOSEN div. Sorten, z.B. Halbrahm ohne Zucker, 250 g –22% 1.20 statt 1.55 TILSITER MILD per 100 g (Jahrgangsänderung vorbehalten) –20% –21% 14.30 –33% –20% –21% –20% statt 17.90 STELLA D’ARGENTO Primitivo di Manduria DOC, Italien, 75 cl, 2019 10.90 statt 13.90 FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL 10 x 33 cl Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich: 8.40 statt 12.60 SHEBA div. Sorten, z.B. Fresh & Fine Geflügel, 3 x 6 x 50 g 4.30 statt 5.40 REXONA div. Sorten, z.B. Cotton Dry, 2 x 50 ml 4.70 statt 5.95 RITZ LINZERTORTE 450 g 8.40 statt 10.50 FINDUS SCHLEMMERFILET BORDELAISE 400 g Druck- und Satzfehler vorbehalten. CAILLER SCHOKOLADE div. Sorten, z.B. assortiert 4 x 100 g, Milch und Milch-Nuss BELFINA div. Sorten, z.B. Classic Bratcreme, 5 dl 8.95 statt 10.60 3.60 statt 4.30 VOLG NÜSSE div. Sorten, z.B. Mandeln gemahlen, 200 g FREIXENET CARTA NEVADA Semi Seco, 75 cl 2.70 statt 3.20 8.95 9.90 statt 11.20 WEISSMEHL 1 kg GLADE DUFTKERZE div. Sorten, z.B. Anti-Tabac, 2 Stück 1.50 1.90 statt 1.85 statt 12.50 ZWICKY ROLLGERSTE 500 g PERSIL div. Sorten, z.B. Universal, Pulver, Box, 4,55 kg, 70 WG statt 2.60 21.90 statt 42.– Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.
Laden...
Laden...
Laden...