10 Schaffhauser Weihnachtsmarkt Bock | Dienstag, 7. Dezember 2021 weihnachtsmarkt-sh.ch 7. Schaffhauser Weihnachtsmarkt 2021 Nach einer einjährigen Corona-Pause findet der beliebte Weihnachtsmarkt 2021 wieder statt. – Samstag, 11. Dezember 2021 von 11 bis 19 Uhr – Sonntag, 12. Dezember 2021 von 11 bis 18 Uhr Die Kulisse für diesen wundervollen Anlass bietet der grösste Kreuzgang der Schweiz, nämlich der über 800-jährige Kreuzgang zu Allerheiligen Schaffhausen. Dieses einmalige Ambiente unterstreicht die vorweihnachtliche Stimmung der Schaffhauser Altstadt mit ihrer wunderschönen Weihnachtsbeleuchtung. Informationen für Besucher Das Marktgelände erstreckt sich von der Vordergasse über die Münstergasse bis zum Klosterbezirk zu Allerheiligen (Klosterstrasse, Münsterplatz, Münstervorhof, Münsterabsenkung, Kreuzgang und Pfalzhof). ACHTUNG: Im Kreuzgang und Pfalzhof gilt Zertifikatsfplicht. Während den Marktzeiten ist das gesamte Marktgelände autofrei und keine Zufahrt möglich. Den Besuchern wird empfohlen, wenn immer möglich den öffentlichen Verkehr für die Anreise zu nutzen. Ab dem Bahnhof Schaffhausen ist man zu Fuss in unter 5 Minuten beim Weihnachtsmarkt. Für diejenigen Besucher, die auf eine Anreise per Auto angewiesen sind, empfehlen wir die umliegenden Parkhäuser Herrenacker, Herrenacker Süd und Stricki. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Organisatoren: kommpass gmbh, 8200 Schaffhausen, weihnachtsmarkt@kommpass.ch, www.kommpass.ch XMAS to go am Weihnachtsmarkt Schaffhausen, Kreuzgang, Stand 18 der altra schaffhausen Mehr auf www.altra-sh.ch Alpaka Socken - 100% Naturfasern - extra feine Qualität - hervorragende Trageigenschaften - hautsymphatisch - 65% Wolle/ 35% Alpakawolle Bestellung auch im Shop unter www.socksandtrends.ch Geniessen Sie direkt aus unserem Verkaufswagen: Raclette, Chäs-Chüechli, Chnoblibrot und Getränke Die HOLZHELDEN aus dem Herzen des St. Galler Rheintals verzaubern euch mit innovativen Holzprodukten. Wir freuen uns auf euren Besuch! Bestellung auch im Shop unter www.holzhelden.ch Meine Beschützerinnen und ich freuen uns auf Ihren Besuch am Schaffhauser-Weihnachtsmarkt im Pfalzhof oder neu im Lädali in Bibern. Bestellung auch im Shop unter www.urgstalt.ch Auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für den Vierbeiner? Kommen Sie am Weihnachtsmarkt oder an der Lochstrasse 14 vorbei. Bestellung auch im Shop unter www.wau-effekt.ch Handwerkliche Unikate aus dem Atelier. Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen. Bestellung auch im Shop unter www.lindli-huus.ch Bienenwachskerzen und -Tücher zum selber machen. Verkauf von Fackeln, Anzündhilfen und Feuertöpfen. Wir freuen uns auf Sie! Bestellung auch im Shop unter www.kerzenziehensh.ch Nachhaltige, kreative und farbenfrohe Geschenke für kleine und grosse Design-Fans. Siehe auch Instagram: @highlightmyday @s_laedeli @hello-sunshine.ch Bambus Socken Bunte, nachhaltige und fröhliche Produkte für Haut und Haar aus Schaffhausen, die nicht nur deine Haut pflegen, sondern auch dein zu Hause schöner machen. Bei Abgabe dieses Inserates 5% Rabatt bei Kauf am Markt. Bestellung auch im Shop unter www.bubblefactory.ch ARTSIMONE DESIGN-SHIRTS Zeitloses Design – UNIKATE Gedruckt in der Schweiz 100% Organic Cotton, Fairtrade NEUE KOLLEKTION: SWEATSHIRTS **************************** MARKTAKTION: SHIRT-Kollektion 2017 pro Stück CHF 28.– Accessoires & Kunstkarten S. Grossenbacher, ARTSIMONE Hochstr. 243, 8200 Schaffhausen Dein frisch gerösteter Kaffee, der sich durch intensive Aromen und geringe Säure auszeichnet. Bestellung auch im Shop unter www.volkskaffee.ch Schmatz die Gurken bei der Münsterabsenkung, Stand Nr. 62 Heisse Suppen und Getränke aus unserer Feldküche. Bringt dieses Inserat mit und bekommt auf 2 Suppen und 2 Getränke 15% Rabatt. - Superweich - atmungsaktiv (keine Stinkefüsse mehr) - Komfortbund (keine Druckstellen) - nachhaltiger Rohstoff - Bis Grösse 50 erhältlich. Bestellung auch im Shop unter www.socksandtrends.ch
Bock | Dienstag, 7. Dezember 2021 Zu sich selbst finden 11 kuLtur Bock-Vorschau Eine Geschichte inmitten der Wüste und mit vielen mitreissenden Emotionen. Im Gespräch mit dem «Bock» erzählt Jessica Möckli, wie sie zum Schreiben gekommen ist und was sie an der Geschichte ihres siebenteiligen Bandes «Der Wüstensklave» so bewegt. Jessica Möckli berichtet von ihren Erfahrungen als Selbstverlegerin und wie für sie der Prozess war, ein eigenes Buch zu veröffentlichen. Bild: Salome Zulauf GESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Seit einigen Jahren ist Jessica Möckli, gelernte Automechanikerin, von der Welt der Fanfiction fasziniert. Sich neue Geschichten für bereits existierende Charaktere auszudenken und sich in eine vollkommen andere Welt zu begeben, macht die Fanfiction für Jessica Möckli so interessant. Selbst eine Kurzgeschichte zu verfassen und diese anschliessend zu veröffentlichen, war für die Schaffhauserin hingegen eine grosse Überwindung. «Ich war immer der Meinung, dass ich keine Geschichten schreiben konnte, doch durch den Zuspruch von anderen Personen und meinen eigenen Willen wagte ich den Sprung ins SCHAFFHAUSEN DAMALS SCHAFFHAUSEN Yves Keller kalte Wasser.» 2009 startete Jessica Möckli mit ihren ersten Fanfiction-Geschichten, in denen sie mit den Charakteren aus ihrer Lieblingsserie «Stargate Atlantis» eine komplett neue Handlung erschuf. «Diese Geschichten lud ich anschliessend auf einer Plattform hoch, auf welcher interessierte Leserinnen und Leser meine Erzählungen und Fantasien mitverfolgen konnten», so die Autorin. Mit ihren Fanfiction-Geschichten baute sich Jessica Möckli sehr schnell eine kleine Gemeinschaft im Internet auf, der Zuspruch der Leserinnen und Leser wurde immer grösser. «Für mich war es sehr motivierend, so viele positive Rückmeldungen zu erhalten und zu lesen, dass ich mich schlussendlich dazu entschieden habe, mich weiterzuentwickeln und mein erstes Ein reiches Geschenk In dieser Serie blickt der «Bock» auf einstige Ereignisse, Bauten und Errungenschaften in der Region zurück. Eines der bekanntesten Gebäude ist das Stadttheater. Der erste Bau wurde aber nicht von der Stadt finanziert, sondern von einem reichen Heimwehschaffhauser. Eine Ausstellung des Gartenbauvereins im Jahr 1908 im Stadttheater. eigenes Buch zu schreiben», erklärt die gelernte Automechanikerin. Der eigene Chef sein «Für mein eigenes Buch brauchte ich einen Verlag, welcher mich auf meiner Reise begleitet. Jedoch ist es zurzeit sehr schwierig, einen Verlag zu finden, welcher in einem das Potenzial sieht», fügt Jessica Möckli weiter hinzu. «So habe ich mich dafür entschieden, im Eigenverlag meine Bücher zu schreiben und zu publizieren.» Wie Jessica Möckli erzählt, sollte ihr Buch «Der Wüstensklave» eigentlich eine Kurzgeschichte werden, jedoch verlief dies nicht ganz nach Plan. Mit ihrem siebten Band, welchen sie veröffentlicht hat, ist die Geschichte des Wüstensklaven beendet. «Ich hatte den Anfang und das Ende der Geschichte im Kopf, auf welches ich in der Geschichte hinarbeiten wollte. Der Rest hat sich schlussendlich so ergeben, manchmal wurde ich sehr detailliert, was die Handlungen betrifft. Die Akte der Geschichte zog ich oft sehr in die Länge, so dass es letztlich keine Kurzgeschichte, sondern eine siebenteilige Bücherreihe wurde.» Es war ein Prozess, welcher sich in eine Routine und in eine Leidenschaft entwickelt hat. «Ich konnte mich bei jedem Buch enorm verbessern, was das Schreiben aber auch alles andere rundherum anging», erklärt die Schaffhauserin. Mit der Unterstützung ihres Lektoren konnte sie 2018 den ersten Band ihres eigenen Buchs «Der Wüstensklave – Der Hölle entkommen» veröffentlichen. Die Entwicklung von Jamon Es ist nicht einfach, in einer Gesellschaft der Sklaverei zu überleben. Korruption und die Gefährdung der Menschenrechte sind Themen, mit welchen sich die Charaktere in der Geschichte tagtäglich befassen müssen. So schlägt sich der junge und unerfahrene Kai mit seinem Grossvater durchs Leben. Als Stoffhändler versuchen sie in der Gesellschaft zu überleben und in der Welt der Korruption nicht unterzugehen. Die Unzufriedenheit und die Angst, seine Gefühle offen zu zeigen, sind für den naiven Kai eine grosse Herausforderung. Seine Homosexualität muss er geheim halten. Dann verliebt sich Kai ausgerechnet in den misshandelten Jamon, welcher auf einem Sklavenmarkt verkauft werden soll. Aus Mitleid kauft Kai Jamon, um ihn von der Sklaverei zu befreien. So beginnt eine spannende und zugleich emotionale Geschichte. Dabei kommt die Persönlichkeit des versklavten Jamons immer mehr zum Vorschein. Seine schwere Traumatisierung und seine Abwehr dagegen, andere an sich heranzulassen, sind Themen, mit welchen sich die Protagonisten befassen müssen. Die Vergangenheit des unzugänglichen Jamons kommt im Verlauf der Geschichte immer mehr zum Vorschein, zudem erfahren die Leserinnen und Leser von einem düsteren Geheimnis, welches auf dem jungen Mann lastet, der sein Gedächtnis verlor und schlussendlich so in die Sklaverei geriet. «Die Entwicklung von Jamon kann man ganz deutlich in den sieben Büchern mitverfolgen», erzählt Jessica Möckli. «So habe ich auch das Cover gestaltet. Auf dem ersten Band sieht man nur die Silhouette eines Mannes und mit jedem Buch kann die Person besser erkannt werden.» Jamon muss wieder zu sich selbst finden und auch das Vertrauen zu anderen Personen herstellen. «Mit der Zeit lernt Jamon, dass nicht alle Menschen einem etwas Böses antun wollen», fügt die Autorin weiter hinzu «Es ist ein langer Prozess, welchen Jamon mit seinen Gefühlen und Emotionen durchleben muss». Auf die Frage, ob sich Jessica Möckli in irgendeinem Charakter in ihrer Geschichte widerspiegele, erzählt sie: «Bewusst habe ich nichts eingebaut, was Teil meiner Person oder meines Charakters sein könnte. Jedoch habe ich schon ein paar Mal von meinen Leserinnen und Lesern die Rückmeldung erhalten, dass manche Gedankenzüge eines Charakters, sie sehr an mich erinnert haben.» Seit bald 155 Jahren ist das Stadttheater Schaffhausen einer der kulturellen Mittelpunkte der Stadt. Der erste Bau ist dem Schaffhauser Kaufmann Johann Conrad Imthurn zu verdanken, der es mit einem eigenen Handelshaus in London zu grossem Reichtum schaffte. Zeitlebens war Imthurn der Stadt Schaffhausen verbunden. Sein Zeitgenosse J. C. Laffon schrieb über ihn: «Im Thurn war mit Leib und Seele ein Schaffhauser und seiner Vaterstadt mit Liebe anhänglich.» Wohl aus diesem Grund stiftete er 1864 das erste Schaffhauser Stadttheater, das zu seinen Ehren «Imthurneum» genannt wurde. Das Gebäude wurde 1867 eingeweiht und war fortan Heimat der Musikschule und Ort des Theaters und der Musik. Über die Jahrzehnte hinweg wurde der Zustand des Gebäudes immer schlechter, bis es 1952 wegen Bauschäden geschlossen werden musste, nachdem bei einer Probe Stücke der Stuckatur in den leeren Zuschauerraum gefallen waren. Bereits im darauffolgenden Jahr entschied sich das Schaffhauser Stimmvolk an der Urne für einen Neubau, der die alte Form und den Turm übernehmen sollte. 1956 wurde das neue Stadttheater mit einem grossen Fest eingeweiht. Eine Alte Ansicht des Stadttheaters in Schaffhausen. Bilder: zVg./ Stadtarchiv Schaffhausen In der Tanzproduktion geht es um eine Zelebration. Bild: zVg./ Sabine Bruher Tanz als endlose faszination Das Schauwerk präsentiert am Freitag, 10. Dezember, um 20.30 Uhr in der Bachturnhalle in Schaffhausen das Tanztheater von Joshua Monten. «Romeo, Romeo, Romeo» nennt sich nach Shakespeares jugendlichem Held, der seine Geliebte an einer Tanzveranstaltung kennenlernt. Tanz ist eine der unmittelbarsten Formen des Sich-zur- Schau-Stellens – daher seine endlose Faszination und gleichzeitige Peinlichkeit. In dieser Tanzproduktion geht es um eine Zelebration der kinetischen Pracht, die aus Hoffnung und Not entsteht. Die vier Romeos geben alles, um zu Überzeugen. Mit List, Charme und Grooves flirten sie sich bis zur Verzweiflung. (shb.) Der Schaffhauser Weihnachtsmarkt steht vor der Tür. Archivbild: mt. es weihnachtet im kreuzgang Am Samstag, 11. Dezember, von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag, 12. Dezember, von 11 bis 18 Uhr findet der 7. Schaffhauser Weihnachtsmarkt statt. Im über 800-jährigen Kreuzgang zu Allerheiligen in Schaffhausen unterstreicht das einmalige Ambiente die vorweihnachtliche Stimmung der Schaffhauser Altstadt mit ihrer wunderschönen Weihnachtsbeleuchtung. Unter weihnachtsmarkt-sh.ch sind genaue Infos erhältlich. (shb.) Anzeige Kantonales Impfzentrum Corona-Impfung Möchten Sie zu einem gut funktionierenden G beitragen ohne Anmeldung und einen wertvollen Dienst an der leisten? Aktuell haben wir folgendes Stellenan Nur Basisimpfung - Betreibungs- kein Booster und Konkursamt Konkursverwalter Walk-In Impfzentrum (m/w), 100% Charlottenfels Ihre Aufgaben: Sie führen Konkursverfahren durch, sämtliche damit zusammenhängende Korresponden Mit freier Impfstoffwahl hen Gesetze, Verordnungen und Weisungen. Weiter Auskünfte Dienstags und 17 erstellen - 20 Uhr Bestätigungen und Stellung Ihr Profil: Sie haben eine abgeschlossene Verwaltun Bitte Krankenkassenkarte mitnehmen Berufserfahrung im Bereich Schuldbetreibung und K besitzen Sie idealerweise den Fähigkeitsausweis „F mann Beachten Betreibung Sie, dass und es Konkurs“ zu längeren Wartezeiten kommen sowie den Führersc kann! Interkantonales Labor Fachbereichsleiterin Chemikalien, vorsorge und Gefahrgut (m/w), 80
Laden...
Laden...
Laden...