2 Hintergrund Bock | Dienstag, 7. Dezember 2021 «Ich habe einen Logenplatz im Krimi» Wenn im Fernsehen eine Auskunft von der Polizei verlangt wird, steht oft er vor der Kamera. Der 41-jährige Patrick Caprez ist seit zwölf Jahren Mediensprecher der Schaffhauser Polizei – obwohl er gar nie zur Polizei wollte. POLIZEI UND MEDIEN SCHAFFHAUSEN Yves Keller Wenn er durch Schaffhausen läuft, vergeht kaum eine Minute, ohne dass er gegrüsst wird. Patrick Caprez ist als Mediensprecher für viele das Gesicht der Schaffhauser Polizei. Wenn es ein Unglück oder ein Verbrechen gibt, steht er oft vor der Kamera und schildert die Details. Dass dies eine seiner Stärken ist, merkte er schon früh. Bereits in der Pfadi erhielt er den Namen «Bocca», das italienische Wort für Mund. «Ich bekam den Namen, weil ich damals schon im Lagerradio moderierte und immer einen Spruch auf Lager hatte. Dass der Name aber auch heute noch so passend ist, hätte damals wohl niemand gedacht.» Einschneidende Geschichten Währenddem Patrick Caprez privat gerne seine lustige Seite zeigt – er nennt Neuhausen, wo er aufgewachsen ist, «die Perle am Rhein» – gibt es im Beruf oft keinen Spielraum für Witze und Ironie. Es gebe auch immer wieder Fälle, die ihn persönlich berührten. Um sich selbst zu schützen, verzichte er oft darauf, die Namen von Opfern zu erfahren. «Schaffhausen ist so klein, da ist die Chance gross, dass ich die Leute kennen könnte.» Zu seinem Arbeitsethos gehöre auch, dass er selbst relativ unspektakuläre Geschichten mit einer gewissen Wichtigkeit behandle. «Auch bei kleinen Fällen gibt es für Direktbetroffene tiefgreifende Konsequenzen. Wenn bei einem Unfall ‹nur› eine Katze stirbt, ist das für die Öffentlichkeit nicht sonderlich spannend, für die Besitzer der Katze aber ist das ein einschneidendes Erlebnis.» Von der Katze bis zum Grossereignis hat Patrick Caprez in seiner Stelle schon vieles erlebt. Das sei durchaus auch ein Punkt, weshalb er diesen Beruf möge, jeder Tag sei spannend: «Ich habe einen Logenplatz im Krimi. Das macht meinen Beruf «Meine Aufgabe ist es auch, involvierte Personen zu schützen» Patrick Caprez sehr abwechslungsreich. Dazu gehört aber auch die Schattenseite des Lebens, die ich in den einzelnen Fällen immer wieder mitbekomme. Meine Aufgabe ist es dann, nicht nur die Öffentlichkeit zu informieren, sondern bis zu einem gewissen Punkt auch die involvierten Personen zu schützen.» Stelle bei Polizei war «unvorstellbar» Begonnen hat Patrick Caprez seine Karriere als Journalist beim Schaffhauser Fernsehen. An diese Zeit habe er noch heute lebendige Erinnerungen, sagt er: «Mein erster Beitrag war über die Froschwanderung im Frühling und «Ich schätze das gute Zusammenspiel des gesamten Polizeikorps sehr.» Patrick Caprez über seine Arbeit bei der Schaffhauser Polizei. Bild: Yves Keller ich brauchte dafür Aufnahmen eines Frosches. Da fiel mir ein, dass ein Freund von mir, der Lehrer war, zu dieser Zeit in der Schule ein Terrarium mit einem Frosch hatte. Also fuhr ich zur Schule, platzte in den Unterricht und holte den Frosch, damit ich ihn auf der Strasse filmen konnte. Heute wäre das wohl nicht mehr so ganz tierschutzgerecht.» Die Zeit beim Fernsehen sei für ihn ein wichtiger Grundstein gewesen, denn dank dieser Arbeit kenne er heute die Bedürfnisse der Journalistinnen und Journalisten, mit denen er täglich zu tun hat. Dass er überhaupt bei der Polizei landete, sei eher ein Zufall gewesen. Als er vor 14 Jahren angefragt wurde, ob er Mediensprecher der Polizei werden wolle, konnte er sich das noch nicht vorstellen. «Damals dachte ich mir, dass ich sicher nicht zur Polizei gehe. Es reichte mir, dass mein Vater schon als Militärpolizist arbeitete.» Als zwei Jahre später die Stelle wieder ausgeschrieben war, merkte er aber, dass er perfekt auf den Stellenbeschrieb passen würde. Er bewarb sich und ist nun seit 12 Jahren Mediensprecher der Schaffhauser Polizei. Person der Öffentlichkeit Dass er mit seinem Beruf in der Öffentlichkeit unter spezieller Beobachtung steht, merkte Patrick Caprez schon ganz am Anfang seiner Zeit bei der Schaffhauser Polizei. Eines Tages hatte er ein Telefongespräch mit einem enervierten Mann, der ihn fragte, ob für den Mediensprecher der Polizei andere Gesetze gelten als für die Bevölkerung. «Ich war völlig perplex. Im Gespräch kam dann heraus, dass er mich auf dem Velo durch die Stadt fahren sah. Ich erklärte ihm, dass das an einem Sonntag war und dass dies am Sonntag erlaubt sei. Der Mann beschuldigte mich darauf, dass ich freihändig fuhr, weil ich meine Jacke zumachte. Darauf entschuldigte ich mich und gelobte Besserung. Dieser Fall zeigte mir, dass ich in dieser Position unter Dauerbewachung stehe.» Deshalb sei er an den Wochenenden auch gerne in den Bergen, fernab des kleinen Schaffhausen. Dieses Schaffhausen, das ihm durchaus sehr viel bedeute. Auf die Frage, was der Ort am Rhein für ihn sei, muss er lange überlegen. Dann sagt er: «…bloss e chlini Stadt. Im positivsten Sinn.» die Adventszeit einklingen lassen Die ersten Events im Meetingpoint brachten viele Kinderaugen zum Leuchten. IN EIGENER SACHE SCHAFFHAUSEN Lara Gansser Frisch und Fein, so lautet das Motto des Mittagstisches Altstadt. Jana Egli freut sich, täglich für ihre Gäste zu kochen. Bild: Salome Zulauf Grosszügige Räumlichkeiten Auf dem Menüplan: Salat, Pouletwraps und zum Dessert Brownies oder Orangen. Am vergangenen Donnerstagmittag lud der Mittagstisch Altstadt auf dem Schulareal des Gelbhausgarten Schulhauses zu einer Medieninformation ein. Mitte August wurde der städtische Mittagstisch Altstadt eröffnet. Als Ersatz für den bisherigen Mittagstisch B45 bietet der neu sanierte Mittagstisch den Schülerinnen und Schülern einen Ort, an welchem sie nicht nur Mittag essen können, sondern auch ihre Hausaufgaben erledigen sowie ihrer Kreativität oder gesellschaftlichen Aktivitäten nachgehen können. «Jeweils zwei ausgebildete Fachpersonen und eine Köchin betreuen während der Schulwoche die Schulkinder der Quartiere Emmersberg und der Altstadt», erklärt Raphaël Rohner, Bildungsreferent, an der Medienkonferenz. «An dem neuen Standort schätzen wir sehr, dass sich die Schulkinder draussen aufhalten können», erzählt Kathrin Menk, Bereichsleiterin Bildung. Der neue Standort bietet einiges in seinen grosszügigen Räumlichkeiten: Von einem Töggelikasten über einen Bastel-und Hausaufgabenraum bis zu einem sogenannten Chill-Raum. Die Schulkinder können sich von 11.45 Uhr bis 13.45 Uhr im Mittagstisch aufhalten. «Ein weiterer Pluspunkt ist der Standort», erklärt die langjährige Mittagstischleiterin, Ursula Pfister. «Beim alten Mittagstisch B45 war die viel befahrene Bachstrasse oft ein gefährlicher Ort, welchen die Kinder nun nicht mehr überqueren müssen.» Nebst dem Mittagstisch Altstadt gibt es drei weitere Mittagstische in den Quartieren Breite, Buchthalen und Steingut, welche von der Stadt Schaffhausen geführt werden, heisst es an der Medieninformation. Diese werden alle nach dem gleichen Prinzip betrieben. Die Mahlzeiten werden alle ortsfrisch zubereitet. «Das Angebot wird gut genutzt, dennoch gibt es an allen Standorten noch einzelne Kapazitäten, um Schülerinnen und Schüler aufzunehmen», so Raphaël Rohner. (sz.) Vergangenen Mittwoch fand das erste weihnachtliche Event im Meetingpoint statt. Über 40 Kinder machten sich letzte Woche gemeinsam mit ihren Eltern auf den Weg zum Herrenacker, um ihrer Kreativität beim Christbaum-Deko Basteln und Verzieren freien Lauf zu lassen. Bei Punsch, Sirup und hausgemachtem Popcorn entstanden wahre Meisterwerke, welche die Kinder zuhause an den Weihnachtsbaum hängen können. «Samichlaus du guete Maa, ändlich bisch du wieder da», tönte es gestern durch den Meetingpoint. Diesen Montag fand auf dem Herrenacker bereits der zweite Advents-Höhepunkt statt. Unser «Bock»- Samichlaus überraschte über 40 Kinder mit gefüllten Stiefeln und Säckli. Nüssli, Mandarinen und Schoggi brachten die Kinderaugen zum Strahlen und so manch ein Kind überraschte mit einem kreativen Sprüchli. Diesen Sonntag: Guetzli verzieren Ob Zimtsterne, Mailänderli oder Nussecken – was wäre ein Weihnachtsfest ohne Guetzli? Zum nächsten Event laden der Meetingpoint und der «Bock» am kommenden Sonntag, 12. Dezember, ein. Von 13 bis 16 Uhr können backfreudige Kinder in unserem Bistro drei verschiedene Sorten Guetzli verzieren. Die Anmeldung ist über meetingpoint-sh.ch möglich. Aufgrund der aktuellen Massnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie müssen die Filmabende vom 17. und 19. Dezember leider abgesagt werden. Weitere Bilder und Impressionen der Events sind auf schaffhausen24.ch zu finden. Der Kreativität freien Lauf lassen: Vergangenen Mittwoch kamen über 40 Kinder in den Meetingpoint, um bunte Christbaum-Deko für die Weihnachtszeit zu basteln. Bilder: Lara Gansser «Ho ho ho!» Gestern besuchte unser Samichlaus den Meetingpoint. Gross und Klein konnten ihre Stiefel und Samichlaus-Säckli im Voraus abgeben und am Montag gefüllt wieder abholen.
Bock | Dienstag, 7. Dezember 2021 Nachrichten 3 Verein (t) Sportlich bis ins hohe Alter aktiv Mit der Rubrik «Verein(t)» gibt der «Bock» den Vereinen aus der Region Schaffhausen die Möglichkeit, sich gratis einer breiten Leserschaft vorzustellen. In der heutigen Ausgabe tut dies der Tischtennisclub Neuhausen. VEREINE SCHAFFHAUSEN den Breiten- und Seniorensport ein Augenmerk werfen. Ausdrücke wie «Flip», «Ballonabwehr» oder allenfalls «Schupfball» schon einmal gehört? All diese Ausdrücke gehören zu einer der schnellsten Sportarten, welche auch olympisch ist und bei uns immer höheren Anklang findet. Vom Jugend- bis Seniorensport Der Tischtennisclub Neuhausen wurde im Jahr 1975 gegründet und zählt heute über 100 aktive Mitglieder, welche ab fünf Jahren bis ins hohe Alter versuchen, den Gegner mit dem kleinen Plastikball auszuspielen. Der Tischtennisclub Neuhausen hat die Möglichkeit zu einem 24/7-Training (eigene Trainingshalle). Zusätzlich beschäftigt der Club professionelle Trainer, welche unter anderem eine gezielte Jugendförderung leiten und mit wöchentlich total 40 Trainingsstunden auch auf Spass am Tischtennis-Spielen Primär sollen die jüngsten Spielerinnen und Spieler – egal ob Mädchen oder Junge – Spass am Tischtennis-Spielen erlangen, ein paar Tricks sowie die Technik erlernen und von den älteren, erfahrenen Spielerinnen und Spielern profitieren und abschauen, sodass sie allenfalls in einem ersten Schritt auf dem Pausenplatz die Spiele für sich entscheiden können. Das Weitere entwickelt sich von allein und diese Jugendlichen werden weiter gefördert. Dies zeigt die Bilanz an Erfolgen, welche der Tischtennisclub Neuhausen in seiner fast 50-jährigen Geschichte erreicht hat. Wir sind bei den Damen und bei den Herren je in der NLA sowie NLB mit einem Team vertreten. Das Dutzend bei dem Damenteam als Schweizermeister ist voll und die Herren müssen sich auch nicht Der Tischtennisclub Neuhausen zählt über 100 aktive Mitglieder von jung bis alt. verstecken. Unsere U13-, U15- und U18- Spielerinnen und -Spieler wurden in den Einzel- wie auch bei den Teamwettkämpfen auch schon x-fach Schweizermeister. Von Erfahrungen profitieren Wer es lieber etwas gemütlicher angehen will oder im etwas reiferen Alter ist und sich unter den Mitgliedern austauschen möchte, der kann auf eine Breitensportgruppe zählen, wo Begeisterung und Freude im Vordergrund stehen. Aber auch hier erfahren die Mitglieder professionelle Unterstützung von unseren erfahrenen Trainern. Die wohl aktivste Gruppe neben dem Tischtennis-Training ist die Seniorengruppe. Es werden Ausflüge zusammen unternommen, Jassturniere besucht und es herrscht stets aktives Treiben neben dem Tischtennistisch. Der Nachwuchs kann vor allem auf diese Persönlichkeiten zurückgreifen, wenn es um die Bewirtung, Unterstützung mit Kochen oder ähnlichem an Turnieren und Wettkämpfen geht – jedoch alles freiwillig und kein Muss. (shb.) Der TTC Neuhausen bietet Schnuppertrainings an. Weitere Infos sind unter 076 431 27 76, info@ttc-neuhausen.ch oder unter www.ttc-neuhausen.ch erhältlich. Vereine aufgepasst! Bild: zVg. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihren Verein im «Bock» gratis einer breiten Leserschaft vorzustellen und zu präsentieren. Interessiert? Dann melden Sie sich per Mail unter info@bockonline.ch oder rufen Sie unter 052 632 30 30 an. (shb.) Angebote gültig von Montag, 06.12. bis Samstag, 11.12.2021 Tag für Tag gibts Rabatte Bei uns erleben Sie diese Woche jeden Tag eine tolle Aktion, die sich für jeden lohnt. Wir feiern 1 Jahr Münchow in Singen Wir sagen Danke für Jahr Münchow in Singen im Cano Center Deshalb bieten wir Ihnen jeden Tag eine tolle Aktion, die sich für jeden lohnt. Am MONTAG, 06.12.2021 WEINTAG! Am MITTWOCH, 08.12.2021 OBST & GEMÜSETAG! Am DIENSTAG, 07.12.2021 VATERTAG! In vino veritas! Reine Männersache! 10% 10% 10% 10% auf alle Weine aus dem Sortiment*. *gilt nicht auf Pfand Ganz schön freche Früchtchen! auf alle Obstund Gemüseartikel. Am FREITAG, 10.12.2021 FISCH & KÄSETAG! für Fischer 's Fritz und Käsefreunde! auf alle Fisch- und Käsewaren in Bedienung. auf alle Biere aus dem Sortiment*. *gilt nicht auf Pfand Am DONNERSTAG, 09.12.2021 GUTSCHEINTAG! Lohn für pralle Tüten! Bei einem Einkauf ab 75.– Euro erhalten Sie einen Gutschein im Wert von 5.– Euro! Am SAMSTAG, 11.12.2021 WURST & FLEISCHTAG! Jetzt geht es nicht nur um die Wurst! 10% auf alle Wurst- und Fleischwaren in Bedienung. Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind in Euro angegeben. Herausgeber: Münchow Märkte OHG, Hegaustr. 19a, 78224 Singen
Laden...
Laden...
Laden...