Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper KW49

  • Text
  • Geschichte
  • Neuhausen
  • Polizei
  • Herrenacker
  • Zeit
  • Kinder
  • Bock
  • Schaffhauser
  • Dezember
  • Schaffhausen

8 Gesellschaft

8 Gesellschaft Bock | Dienstag, 7. Dezember 2021 Weihnachtskomplikationen und Massnahmen RATGEBERKOLUMNE TIERGESUNDHEIT Amanda Schneider, Tierklinik Rhenus W eihnachtsbäume, funkelnde Girlanden, glänzende Kugeln, Verpackungsschnur, Adventskränze und elektrische Kabel – alles sehr verlockend für Hunde und Katzen. Damit Ihre Weihnachtszeit komplikationslos verläuft, hier ein paar Tipps: Stellen Sie sicher, dass Ihr Weihnachtsbaum stabil steht. Katzen lieben Klettereien und ein wild wedelnder Hundeschwanz bringt manchen Weihnachtsbaum ins Schwanken. Dörre Adventskränze und Christbäume fangen durch umfallende Kerzen explosionsartig Feuer. Lassen Sie Ihre Haustiere deshalb nicht unbeaufsichtigt bei brennenden Kerzen. Achten Sie darauf, dass alle elektrischen Kabel sicher verstaut sind und auf keinen Fall herunterhängen. Tiere können daran schnell Freude finden. Verräumen Sie nach dem Auspacken der Geschenke sofort die Schnur. Diese ist zum Spielen nicht geeignet. Bei jeglicher Päcklischnur, aber auch Weihnachtsgirlanden besteht die Möglichkeit des Verschluckens. Katzen haben Widerhaken an der Zunge. Setzt sich beim Spielen ein Faden an diesen Widerhaken fest, haben Katzen nur eine Möglichkeit: den Faden zu schlucken. Dies kann einen Darmverschluss verursachen, der eine Notoperation erfordert. Spezielle Vorsicht ist auch mit Naschereien geboten, besonders Schokolade ist giftig für Katzen und Hunde. Schokoladenkugeln sollten also nicht an den Weihnachtsbaum. Aber auch die Pflanze Weihnachtsstern und die Beeren von Mistel und Stechpalme sind giftig. Der Verzehr von diesen Blättern und Beeren führt zu blutigem Durchfall, Erbrechen und Speicheln. Um die Weihnachtszeit ohne Unfälle und Verletzungen zu feiern, kann man den Tieren ein Zimmer weg vom Weihnachtsbaum einrichten. Ein solches Zimmer sollte mit einem Katzenbaum, Spielzeug, Kistli, Futter und Wasser ausgerüstet sein. Unter Beobachtung dürfen die Vierbeiner dann am Weihnachtsabend natürlich in unserer Gesellschaft sein – so wie damals Maria und Joseph umgeben von Tieren waren… Wir wünschen eine schöne, unbeschwerte Weihnachtszeit. 052 659 49 40, www.tierklinik-rhenus.ch BOCK-HEIMAT: Nathalie Rohner PORTRÄT DER WOCHE SCHAFFHAUSEN Nathalie Rohner ist in Diessenhofen aufgewachsen, wohnt seit zweieinhalb Jahren in der Stadt Schaffhausen und arbeitet als Geschäftsleitungsassistentin im Stadtspital Zürich. «Bock»: Üben Sie als Geschäftsleitungsassistentin Ihren Traumberuf aus? Nathalie Rohner: Momentan auf jeden Fall. Jeder Tag ist anders und abwechslungsreich. Ich darf viel Verantwortung übernehmen, sehr selbständig sein, mit den tollsten Arbeitskollegen zusammenarbeiten und an spannenden Projekten mitwirken. Es wird wohl nicht der Beruf für mein ganzes Leben sein, aber ist definitiv das Beste, was mir nach meinem Studium als Berufseinstieg passieren konnte. Lediglich der Arbeitsweg nach Zürich dürfte etwas kürzer sein. Welcher Ort ist in der Region Ihr Lieblingsort und warum? Rohner: Mein Lieblingsort in Schaffhausen ist der Rhein. Jeden Morgen freue ich mich, aus meinem Fenster einen kurzen Blick darauf zu werfen. Egal, ob im Sommer in der Rhybadi oder im Herbst am Rheinfall, der Rhein hat für mich etwas Beruhigendes. Bei einem Spaziergang am Rhein entlang kann ich für einen Moment alles um mich herum vergessen. Ihre Freizeit verbringt Nathalie Rohner am liebsten mit ihrem Pferd Sueño. Was möchten Sie hier nicht missen? Rohner: Jetzt im Winter definitiv den Glühweinstand und die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt. In guter Gesellschaft bei gemütlicher Stimmung einen Glühwein zu trinken, macht die dunkle Jahreszeit und die Kälte gleich viel erträglicher. Was ist Ihre liebste Freizeitbeschäftigung und weshalb? Rohner: Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meinem Pferd Sueño beim Ausreiten im Wald. Das Rascheln der Blätter im Herbst, die Rehfamilie auf der Wiese im Frühling, die ersten Schneeflocken im Winter oder der warme Sommerregen. Das alles sind Sachen, die ich wohl weniger oft Bild: zVg. erleben würde, wenn ich nicht so viel mit dem Pferd draussen wäre. Und auch wenn es im Winter etwas Überwindung braucht, um sich nochmals aus der warmen Wohnung in die Kälte zu wagen, tut die Bewegung an der frischen Luft gut. Was bedeutet für Sie «das grösste Glück»? Rohner: Das grösste Glück bedeutet für mich, von wertschätzenden Menschen umgeben zu sein, die immer für mich da sind und mit denen ich die schönsten Erlebnisse und Momente meines Lebens teilen darf. (lg.) Nähere Informationen zu Publireportagen erhalten Sie bei: PUBLIREPORTAGE Teppiche garantiert innert 14 Tagen Bote der Urschweiz AG • Inserate-Service • 6431 Schwyz • Telefon 041 819 08 08 Unsere Empfehlung für Sie –Teppiche richtig pflegen und vor Weihnachten fertig! In der Teppichreinigung und Reparaturservice Altdorf In der Teppichreinigung und Reparaturservice Hauptfiliale in Stein am Rhein und Zweigfiliale in Schaffhausen. Trotz Corona sind die Teppichspezi- Teppichspezialisten weiterhin weiterhin für für Sie Sie da da und und bieten bieten Ihnen Ihnen einen einen kostenlosen kostenlosen Abhol- Abhol- und Bringservice Bringservice bis bis zu zu 150 100 km km und kostenlos. kostenlos. Die Die Spezialisten Spezialisten halten halten sich sich an an Corona-Schutzmassnahmen. Corona-Schutzmassnahmen. Schmuckstück Schmuckstück Teppich: Teppich: Rabatt Rabatt auf auf Wäsche Wäsche und und Reparatur Reparatur Teppiche sorgen für ein warmes Ambiente Teppiche im Raum. sorgen Sie für sind ein warmes Schmuck, Ambiente im Raum. isolieren Sie sind sie Schmuck, den Boden. und und gleichzeitig Was gleichzeitig viele vernachlässigen: isolieren sie den Ein Boden. Teppich Was bedarf viele vernachlässigen: auch der Pflege. Ein Hierum Teppich kümmerdarf auch sich der das Pflege. Team Hierum der Teppichreini- kümmert begung sich das und Team -Reparaturservice der Teppichreinigung Altdorf. und -Reparaturservice Stein am Rhein. Jeder Teppich ist ein Kunstwerk. Das wird Jeder allzu Teppich oft ist vergessen, ein Kunstwerk. schliesslich Das liegen wird allzu sie in oft der vergessen, Regel auf schliesslich dem Boden und liegen hängen sie in der selten Regel an auf der dem Wand Boden wie ein und Gemälde. hängen selten Dabei an erfüllen der Wand sie wie nicht ein nur Gemälde. einen Dabei dekorativen, erfüllen sie sondern nicht nur auch einen einen praktischen dekorativen, Zweck. sondern auch einen Die praktischen Spezialisten Zweck. der Teppichreinigung in Die Altdorf Spezialisten profitieren der Teppichreinigung von einem reichen Erfahrungsschatz, was Reinigung, Pflege und Reparaturen von in Stein am Rhein profitieren von einem reichenn Erfahrungsschatz, was Teppichen betrifft. Das Team in Altdorf Reinigung, ist ein Pflege Familienbetrieb und Reparaturen in dritter von Generation Teppichen betrifft. und hat Das das Team Handwerk in Stein aus Persien am Rhein überliefert ist ein Familienbetrieb bekommen, in der Heimat edler Teppiche. Gerne nimmt die Teppichreinigung Gerne nimmt und die der Teppichreinigung und der Reparaturservice Reparaturserviceauch Ihre ausgedienten Ihre ausgedienten Teppiche Teppiche für Sie entgegen für Sie und entgegen verkauft diese für verkauft Sie ! diese für und Sie! Beste dritter Pflege Generation und hat das Handwerk aus Persien überliefert bekommen, Die der Heimat Teppichwäscherei edler Teppiche. entfernt jegliche Arten von Flecken mit biologischer Beste Handwäsche. Pflege Für die Pflege werden Die Teppichwäscherei ausschliesslich entfernt Extrakte jegliche aus Zitrone, Arten von Lavendel, Flecken mit Rosmarin biologischeroder Rose Handwäsche. eingesetzt. Für Diese die Pflege Extrakte werden verleihen ausschliesslich dem Teppich Extrakte eine frische aus Zitrone, Duftnotevendel, ohne Rosmarin allergieauslösende oder Rose eingesetzt. Substan- Lazen Diese zu Extrakte beinhalten. verleihen dem Teppich eine frische Duftnote, ohne allergieauslösende Teppichwäscherei Substanzen zu beinhalten. ist besonders Die schonend, Die Teppichwäscherei denn es werden ist besonders nur natürliche schonend, Substanzen denn es werden verwendet. nur natürliche Substanzen wie Staub verwendet. und Sand Neben entfernt Neben Schmutz die Schmutz Wäsche wie Motten, Staub und Milben Sand entfernt oder Pilze, die Wäsche weswegen Motten, auch Milben Allergiker oder Pilze, nicht auf weswegen Teppiche auch Allergiker verzichten nichtauf müssen. «Ganz wichtig ist, dass Teppiche alle Teppiche verzichten müssen. «Ganz paar Jahre eine Rückfettung benötigen», erklären die Teppichexperten. wichtig ist, dass Teppiche alle paar Jahre eine Rückfettung benötigen», erklären Diese sorge für glänzendes, weiches die Teppichexperten. Diese sorge für Material. glänzendes, weiches Material. Hochwertiges Material Die Fachkräfte erneuern die Teppichfransen – und alles alles sieht sieht wieder wieder aus aus wie neu. Abgetretene oder aufgerie- aufgeriebe- bene Kanten Kanten am am Teppich können hier ebenfalls hier ebenfalls repariert repariert oder oder beschädigte beschädigte Stellen Stellen nachgeknüpft nachgeknüpft werden. werden. Dazu werden ausschliesslich hoch- Dazu werden ausschliesslich hochwertige und originale Materialien verwendet. wertige und originale Materialien verwendet. Teppiche können ausserdem Teppiche können ausserdem bei Bedarf bei Bedarf geschmälert oder gekürzt geschmälert oder gekürzt werden. werden. Wer sich für die Reinigung oder Re- Repa- paratur seines Teppichs interessiert, interessiert, kann sich telefonisch beraten beraten lassen lassen oder einen Termin vereinbaren. Weihnachtsaktion Rabattaktion Ab Bis heute zum 12. bis Mai 11.12.2021 2021 gibt es gibt es auf auf alle alle Teppichwäschen und und -reparaturen -reparaturen 30 % 30% Rabatt. Rabatt. Teppichhaus Stein am Rhein Wäscherei, Teppichhaus Reparatur Altdorf und Verkauf Oberstadt Wäscherei, 17, Reparatur 8260 Stein und am Rhein Verkauf (Webergasse Gotthardstrasse 26, 8200 74, 6460 Schaffhausen) Altdorf Ansprechspartner: Tel. 041 534 05 22, Herr Herr Gabriel Antonowicz Telefon: teppichhausaltdorf@gmx.ch 052 503 03 13 Mail: Teppichhaus-SteinamRhein@gmx.ch Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo Mo – Sa Fr: 9.30 10 – – 18 12.00 Uhr / 13.00 Sa: 10 – – 18.00 16 Uhr Uhr

9 Sport Bock since 1980 Service & Reparaturen aller Marken Schaffhausen damals Seit bald 155 Jahren ist das Stadttheater Schaffhausen einer der kulturellen Mittelpunkte der Stadt. Seite 11 500 Runden auf dem eis für die Clubkasse SH_bock_2021_Auto_83 x 45 mm.indd 1 11.01.2021 16:00:22 Innert zehn Minuten so viele Runden wie möglich in der Eishalle drehen: Am Samstag fand der Skateathon der Eislaufgemeinschaft Schaffhausen (EGS) statt. 24 Nachwuchs-Eiskunstläuferinnen sammelten am Sponsorenlauf fleissig für ihre Clubkasse. EISLAUFEN SCHAFFHAUSEN Lara Gansser In einem hohen Tempo gleiten die Kufen der Eisläuferinnen und Eisläufer über das Eis in der IWC-Arena auf der Breite. Am vergangenen Samstagnachmittag hielt die Eislaufgemeinschaft Schaffhausen (EGS) ihren jährlichen Skateathon ab. Der Skateathon ist ein Sponsorenlauf, bei dem die Kinder und Jugendlichen der EGS selbst private Runden- oder Pauschal-Sponsoren suchen und dann möglichst viele Runden in der Eishalle laufen. «Die Läuferinnen und Läufer zahlen bei uns einen niedrigen Jahresbeitrag. Mit dem Skateathon sammeln sie zusätzlich Geld, um Startgeld für Wettkämpfe, Intensivkurse, Sommerlager oder Einzeltrainings finanzieren zu können», erklärt EGS-Präsidentin Eva Frei. Nach der letztjährigen, coronabedingten Absage freute sie sich umso mehr, dass der Anlass dieses Jahr durchgeführt werden konnte. Zehn Minuten Vollgas Erschöpft kommen die acht Eiskunstläuferinnen der ersten Gruppe nach den zehn Minuten Vollgas von der Eisfläche. «Die wenigsten sind sich gewohnt, zehn Minuten am Stück auf Tempo zu fahren, im Training variieren wir stets zwischen verschiedenen Übungen», so Eva Frei, die Mit bis zu 45 Kilometern pro Stunde übers Eis sausen: Jeden Samstag trainiert die Schaffhauser Short Track Gruppe in der IWC-Arena. Insgesamt 500 Runden drehten die Eisläuferinnen und Eisläufer am Skateathon der EGS vergangenen Samstag in der Eishalle auf der Breite. Bilder: Lara Gansser selbst passionierte Eistänzerin sowie Kursleiterin bei der EGS ist. In einem zweiten Durchlauf starteten dann die jüngsten Läuferinnen – mit Unterstützung von zwei Maskottchen sind auch diese zu Beginn kaum zurückzuhalten. Vom Rand aus zählen die Eltern die Runden der Kleinen – gesamthaft waren es am Samstag etwa 500 Runden. «Wie viel Geld insgesamt zusammenkam, wird in den nächsten Tagen abgerechnet», meint Eva Frei. Auch wenn dieses Jahr weniger Teilnehmende am Skateathon dabei waren, merkt die Präsidentin, dass die Kinder motiviert sind. «Trotz Corona begeistern sich immer wieder Kinder für unsere Sportarten.» Bei der EGS haben sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, jederzeit einzusteigen. Schon seit sie sieben Jahre alt ist, steht Valentina Lai auf dem Eis. «Ich trainiere drei- bis viermal pro Woche, am Donnerstag haben wir immer Trockentraining», erzählt die Eiskunstläuferin, die vor dem Skateathon ihre Kür für den Wettbewerb am Sonntag noch ein letztes Mal übte. Zur Abrundung des Skateathon-Nachmittags kam am Samstag traditionellerweise der Samichlaus in die Eishalle. Eisschnelllauf für Kinder Auch vor Ort zum Trainieren sind wie jeden Samstag die Läuferinnen und Läufer der Schaffhauser Short Track Gruppe. Blitzschnell sausen sie übers Eis und stossen sich immer wieder gegenseitig an, um das Tempo hochzuhalten. «An den Wettkämpfen gibt es bei uns Distanzen über 500, 1000 und 1500 Meter, um sich für das Finale über 3000 Meter zu qualifizieren», so Angelika Lenzlinger über den Eisschnelllauf. Wie sie weiter erklärt, erreichen die Top-Athleten Geschwindigkeiten von bis zu 45 Kilometern pro Stunde. Erstmals organisiert die passionierte Eisschnellläuferin am 8. Januar den Schülerwettkampf «De schnällscht Schaffuuser Schlittschue», einen Sprintwettkampf auf Schlittschuhen, für alle Kinder mit den Jahrgängen 2007 bis 2015. Für diesen können sich interessierte Kinder noch bis Anfang Januar online anmelden. «Es freut uns sehr, dass wir eine gemeinsame Wertung mit dem Schaffuuser Bölle und dem Schaffuuser Fisch schaffen konnten», so Angelika Lenzlinger. Weitere Infos zu «De schnällst Schaffuuser Schlittschue» sind unter shorttrack.ch zu finden. Nach Heimsieg folgt Reprise mit den Athenern Gegen AEK Athen holten sich die Kadetten vergangene Woche den ersten Sieg in der EHL-Gruppenphase. Heute folgt die Rückrunde in Griechenland. HANDBALL SCHAFFHAUSEN Kadetten Medienstelle Die Freude vergangene Woche war gross über den ersten, längst überfälligen Sieg in der diesjährigen EHL-Kampagne. Nun ist die Gruppe D wieder völlig offen, wobei sich die Kadetten mit vier Punkten aus fünf Spielen auf Rang fünf halten. Das Spitzenduo von Nîmes Gard und Sporting Lissabon liegt nur noch drei Punkte vor den Munotstädtern. Unmittelbar vor den Schaffhausern – auf dem für die Achtelfinals berechtigten vierten Rang – befindet sich AEK Athen, mit der genau gleichen Punkteausbeute, aber dem leicht besseren Torverhältnis. Der Gegner vom vergangenen Dienstag wird auch Gegner von dieser Woche sein. Die Griechen empfangen die Kadetten heute Dienstagabend um 18:45 Uhr in Chalkida. Präsident seit 30 Jahren Nach dem grossartigen Erfolg vom vergangenen Dienstag gegen AEK Athen hatten die Kadetten nur eine kurze Verschnaufpause bis zum Spiel gegen den BSV Bern am Donnerstag. Mit Blick auf das dicht gedrängte Programm der letzten Wochen ist es den Spielern hoch anzurechnen, dass sie über weite Phasen der Begegnung sehr konzentriert ans Werk gingen. Doch auch im letzten Heimspiel des Jahres 2021 gingen die Kadetten Schaffhausen als Sieger sport in kürze Unihockey: Die Kadetten UH Schaffhausen Damen blicken auf zwei Niederlagen zurück. Am Sonntag, 5. Dezember, spielten sie in Winterthur zuerst gegen den TSV Fortitudo Gossau. Nachdem es dem Damenteam zu Beginn schwer fiel, den Gegnerinnen richtig Druck zu machen, steigerten sie ihre Leistung nach der Pause. Doch das Spiel verlief weiter nicht wunschgemäss und endete mit 1:4. Wach und konzentriert startete das Team dann in den zweiten Match gegen UH Appenzell. Trotz einem guten und lange ausgeglichenen Spiel wurden die Damen nicht für ihre Leistung belohnt und gingen mit 3:2 für die Appenzellerinnen vom Platz. Heute Abend treten die Kadetten auswärts gegen AEK Athen zur Rückrunde an. Bild: lg. vom Platz. Der 32:27 Erfolg, mit dem die Kadetten mit grossem Vorsprung an der Tabellenspitze der QHL stehen, war sicher auch ein willkommenes Geschenk für Präsident Giorgio Behr anlässlich seines 30-Jahre-Jubiläums als Präsident der Kadetten Schaffhausen. Mit verschiedenen Grussworten ehemaliger Weggefährten konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer zusammen mit Giorgio Behr auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Mit grossem Applaus bedankten sich alle Anwesenden für seinen unermüdlichen Einsatz zu Gunsten der Kadetten und des Handballsports im Allgemeinen. Die heutige Partie gegen AEK Athen gibt es auf Swiss Sport TV zu sehen. Alternativ kann das Spiel in der BARena auf der Grossleinwand mitverfolgt werden. Rock ’n’ Roll: Am vergangenen Samstag stand das letzte regionale Rock ’n’ Roll Tanzturnier vom Jahr 2021 auf dem Programm. Organisiert vom Schaffhauser Rock’n’Roll Club Angeli kamen junge, tanzbegeisterte Kinder bis 16 Jahre in den Reckensaal nach Thayngen, um ihr Können dem Publikum zu zeigen. Der Wettkampf beinhaltete die Kategorien Solodance , Paartanz und Formationen. Das Hauptziel dieser regionalen Wettkämpfe soll immer sein, dass alle, die möchten, mittanzen dürfen und die Freude im Vordergrund steht. (shb.) Die beiden ausführlichen Sportberichte sind auf schaffhausen24.ch zu finden. falken.ch brauereifalken

weitere Ausgaben