8 Marktinfo Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. Bock | Dienstag, 14. Dezember 2021 Für zwei Franken in den KSS-Eispark Wussten Sie Winterzeit ist Schlittschuhzeit. Ob mit Freunden an der Eisdisco oder der Familie an einem ruhigen Nachmittag – mit den Kufen übers Eis zu gleiten ist ein Spass für Gross und Klein. Für Kundinnen und Kunden der Schaffhauser Kantonalbank ist die beliebte Freizeitaktivität nun besonders günstig. Katja Klos ist Mandatsbetreuerin Treuhand der Bovadis Partner Treuhand AG. Bild: zVg./ Bovadis PR SCHAFFHAUSEN Die Schaffhauser Kantonalbank unterstützt zahlreiche Sport-, Kultur- und Freizeitaktivitäten in der Region. Von diesen Engagements profitieren auch die Kundinnen und Kunden der Bank; sie kommen in den Genuss von zahlreichen und attraktiven Vergünstigungen. Je nach Jahreszeit kann es auch Spezial-Angebote geben. In der Wintersaison 2021/2022 ist es zum Beispiel ein Tageseintritt in den Eispark der KSS Schaffhausen für nur zwei Franken. Vom Winter-Spezial-Angebot profitieren alle Kundinnen und Kunden der Schaffhauser Kantonalbank, die über eine Maestro-Karte, Maestro-STUcard oder MEM- Neujahrskonzert im St. Johann Schaffhausen Das Neujahrskonzert unter dem Patronat des Schaffhauser Blasorchester wird am 2. Januar 2022 in der Kirche St. Johann in Schaffhausen durchgeführt. PR SCHAFFHAUSEN Am 2. Januar 2022 wird einmal mehr Christoph Walter mit seinem Orchester auftreten. Das Christoph Walter Orchestra ist das grösste Unterhaltungsorchester der Schweiz und verwebt symphonische und blasmusikalische Klänge, lässigen Big-Band-Sound und verspielte Gesangsstimmen zum Stoff, aus welchem Träume gemacht sind. Die talentierten Musikerinnen und Musiker garantieren wiederum einen Abend der Extraklasse zum Neujahrsbeginn in ein hoffentlich schönes und gesundes und besseres Jahr 2022. Die Solisten des Konzerts sind Nelly Patty (Gesang), Jonas Gross (Panflöte) BER-KBPLUS-Kreditkarte verfügen. Pro Karteninhaber beziehungsweise Karteninhaberin können einmalig zwei Tickets bezogen werden. Die Schaffhauser Kantonalbank hat 1000 Tickets reserviert, das Angebot gilt solange der Vorrat reicht. Für Kinder bis fünf Jahre ist der Eintritt kostenlos. Die Tickets können auch für Veranstaltungen wie Eisdisco und Friday- NIGHT genutzt werden. Einfach online unter kss.ch/shkb die entsprechende Karte der Schaffhauser Kantonalbank angeben, vergünstigte Tickets beziehen und los geht es. Die Tickets können zuhause ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Ab auf die Kufen! (shb.) kss.ch/shkb und Elena Gonzalez (Oboe und English Horn). Konzertbeginn am Sonntag, 2. Januar 2022, ist um 17 Uhr. Es gelten die aktuellen Corona-Massnahmen. Tickets sind nur im Vorverkauf entweder unter eventfrog.ch (Neujahrskonzert 2022), beim Trio Jeans & Mode an der Industriestrasse 23, in Neuhausen, oder im Erlebnisladen Bollinger GmbH, an der Vorstadt 6, in Schaffhausen erhältlich. Coronabedingt gibt es keine Abendkasse am Konzertabend. Die Organisatoren sowie das Christoph Walter Orchestra mit seinen Solisten erhoffen sich, dass mit dem Konzert wieder etwas Normalität in den Alltag gebracht werden kann und dass die Durchführung fix bleibt. (shb.) Jonas Gross (Panflöte) und Elena Gonzalez (Oboe und English Horn) werden am Neujahrskonzert ihr musikalisches Talent zum Besten geben. Bilder: zVg. Das Angebot gilt ab dem 10. Dezember 2021 für die Wintersaison 2021/2022 oder solange der Vorrat reicht. Bild: zVg. Sammelaktion gestartet Für einen guten Zweck werden Legosteine gesammelt. PR SCHAFFHAUSEN Weihnachten ist die Zeit der Freude und des Schenkens. Die Mobilitätsakademie des TCS plant im Rahmen ihrer Angebote carvelo2go und den TCS-Pedaleuren eine spezielle Weihnachtsaktion: Vom 1. bis 24. Dezember 2021 sammelt der TCS Legosteine, die nicht mehr gebraucht werden. Diese Legosteine dienen für den Bau von kleinen Rampen. Diese helfen nicht nur Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer beim Überwinden von kleinen Stufen, sondern auch Menschen mit einem Rollator oder mit einem Kinderwagen. Während der gesamten Dauer der Aktion können die Legos in Kartons oder Kisten verpackt abgegeben werden. Gesammelt werden Bausteine und -platten (in der Romandie auch Duplos). Zudem sind die ehrenamtlichen TCS-Pedaleure mit den elektrischen Cargo-Bikes von carvelo2go unterwegs und holen Legosteine bei den spendenden Personen zu Hause ab. Interessierte können sich bei carvelo2go melden, wenn sie einen TCS Pedaleur wünschen. Übergabe im Januar 2022 Die gesammelten Legosteine werden im Januar 2022 an die PontasStiftung in Thun sowie der Association Rampto- Go in Lausanne übergeben. Der Verein Ramptogo ist hauptsächlich in der französischsprachigen Schweiz aktiv und hat sich auf den Bau von Legorampen spezialisiert. In Thun werden die Legosteine bei der Pontas Stiftung in Form eines Inklusionsprojekts fachgerecht zusammengebaut. Die Rampen werden anschliessend an Gemeinden und wohltätige Unternehmen verschenkt. In Schaffhausen befindet sich die Sammelstelle bei der TCS Sektion Schaffhausen an der Vordergasse 58. (shb.) carvelo2go.ch Neue Düfte und Produkte PR SCHAFFHAUSEN Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Bei OTTO’S finden Sie es mit Sicherheit. Das innovative Schweizer Familienunternehmen hat sein Sortiment an Markenparfüms dieses Jahr nochmals erweitert. Darunter dürfen Marken wie Hugo Boss, Lancôme, Dolce & Gabbana oder Paco Rabanne natürlich nicht fehlen. Paco Rabanne Invictus EdT 50 ml gibt’s für 44.90 Franken (Konkurrenzvergleich 84.90 Franken). Neben den begehrten Klassikern stehen aktuelle Düfte zur Wahl, auch diese wesentlich günstiger als bei den meisten bekannten Parfümanbietern. Hugo Boss Alive EdP 50 ml ist bei OTTO‘S für 59.90 Franken zu haben (KKV 105 Franken). OTTO’S bietet zudem ein wechselndes Sortiment an hochwertigen ottos.ch Pflegeprodukten von Clinique, Biotherm, Elizabeth Arden oder Estée Lauder. So kostet z.B. Elizabeth Arden Green Tea Honey Drops Body Cream 500 Milliliter 14.90 Franken (KKV 41.90 Franken). Übrigens: Die Markenparfüms und Pflegeprodukte sind auch im Onlineshop unter ottos.ch erhältlich. (shb.) KOLUMNE SCHAFFHAUSEN Haben Sie gewusst, dass es sich beim Lohnausweis um eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn handelt und jeder Arbeitgeber gesetzlich zur Ausstellung auf dem amtlichen Formular verpflichtet ist? Bei Arbeitnehmenden ist der Lohnausweis die wichtigste Grundlage für die Steuerveranlagung. Sowohl die Steuerpflichtigen wie auch die Steuerverwaltungen vertrauen darauf, dass der Arbeitgeber alle relevanten Leistungen bestätigt. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind oft Arbeitgeber. Wer privat beispielsweise Raumpflegerinnen, Haushaltshilfen, Gärtner oder Tagesmütter beschäftigt, gilt als Arbeitgeber und hat die Pflicht, einen Lohnausweis zu erstellen. Die Ausstellung eines vollständigen und richtigen Lohnausweises verlangt eine hohe Kompetenz, weil die Tücken bekanntlich im Detail stecken. Im unternehmerischen Umfeld ist die Deklaration von Geschäftswagen eine der grössten Herausforderungen. Die Überlassung für Privatfahrten des Mitarbeitenden – der sogenannte Privatanteil – ist im Lohnausweis als Einkommen aufzurechnen. Auch für andere Lohnnebenleistungen («fringe benefits») ist seitens Arbeitgeber eine Abgrenzung zwischen steuerbaren und steuerfreien Sachverhalten zu machen. So muss bei einer an den Arbeitnehmer ausbezahlten Entschädigung für das Home-Office zwischen steuerfreien Spesen und steuerbarem Lohnbestandteilen differenziert werden. Die Zuordnung hängt von verschiedenen Faktoren und Umständen ab. Ist beispielsweise die Auszahlung für die Nutzung der Privatwohnung höher als der aufgrund Miete oder Eigenmiete kalkulierbare Auslagenersatz, dann liegt eine steuerbare Leistung vor. Im Kontext der Covid-19-Situation sind Kurzarbeits- und EO-Entschädigungen als «andere Leistungen» separat auszuweisen und unterliegen wie das Arbeitsgehalt der normalen Besteuerung. Wenn der Arbeitgeber trotz Kurzarbeit den vollen Lohnbetrag überwiesen hat, dann muss dies zur Transparenz mit der ohnehin anzugebenden Dauer der Entschädigungen unter den Bemerkungen aufgeführt sein. Die bei Arbeitnehmenden beliebten Pauschalspesen, die idealerweise aufgrund eines steuerlich genehmigten Spesenreglements vergütet werden, sind auch während der vorübergehenden coronabedingten Tätigkeit im Home-Office als Spesenersatz akzeptiert und somit steuerfrei. Dies obwohl in einzelnen Fällen weniger effektive Auslagen anfallen werden. Bovadis Partner Treuhand AG Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen T +41 52 624 11 02, T +41 52 625 98 30 info@bovadis.ch, bovadis.ch
Bock | Dienstag, 14. Dezember 2021 9 Sport Erster Test auf der Langbahn Der Schwimmclub Schaffhausen trat am Wochenende in Uster zum Akron Christmas Cup an. Es war eine erste Standortbestimmung auf der Langbahn. Die selbst einstudierten Tänze konnten vergangenen Mittwoch vor kleinem Publikum gezeigt werden. Grosse Freude bei den Tanzgruppen Bilder: Salome Zulauf Die Kammgarn war erfüllt von Energie und den unterschiedlichsten Tanzperformances. Der diesjährige Dance Award stand an. Aus den verschiedensten Schulen präsentierten zehn Gruppen ihre eingeübten Tänze vor einer Jury. SCHWIMMEN SCHAFFHAUSEN Sven Mezulaz, Schwimmclub Schaffhausen Gegen Ende eines Jahres wechseln Leistungsschwimmerinnen und -schwimmer die Bahnlänge. Von der kurzen 25 Meter Strecke wird auf die doppelte Distanz erhöht. Die Umstellung sollte so früh wie möglich vollzogen werden, da es schon Ende März über die 50 Meter Schweizer Meisterschaften geben wird. Weil der Ausrichter der Schwimmclub Uster-Wallisellen sein wird, war eine Teilnahme am Christmas Cup in Uster die logische Massnahme. Erfreuliche Ergebnisse Zu viel durfte von den Athletinnen und Athleten jedoch nicht erwartet werden, weil die notwendigen Steherqualitäten auf der längeren Bahn erst im Training erarbeitet werden müssen. Von daher waren die Ergebnisse durchaus erfreulich. Reto Maier überzeugte mit einer Bestzeit bei den 400-Meter-Freistil und gewann in seiner Altersklasse, die 200-Meter-Lagen beendete er auf dem dritten Rang. Auch Luis Tschigg konnte beim Rückenschwimmen über 200 Meter glänzen und wurde ebenfalls Dritter. Jodokus Mezulat schwamm in der offenen Klasse auf den zweiten Platz über die 400-Meter-Freistil. Max Maier war immer an seinen Bestzeiten dran, leider schaffte er es nicht ganz bis auf das Podest, über 200-Meter-Lagen blieb für ihn der vierte Platz übrig. Auch Nico Favale unterlief dieses Schicksal mit dem Blechplatz über 200-Meter-Delphin. Nic Hammer schwamm stark bei den Sprints über eine Länge, sowohl auf der Brust als auch auf der Rückenlage. Julia Mattoscio schwamm schon fast eine Bestzeit über 200-Meter-Lagen, noch besser war sie aber auf einer ihrer Paradestrecken, den 400-Meter-Freistil, hier konnte sie in der offenen Klasse den Sieg erlangen. Helena Barteld zeigte beim Brustschwimmen schon starke Leistungen, über die 200 Meter wurde sie dabei undankbare Vierte. Zudem waren auch die Schwimmerinnen und Schwimmer der A-Trainingsgruppe am Start. In diesem Team befinden sich die zukünftigen Elite-Sportlerinnen und Sportler. Auch sie zeigten tolle Leistungen und machten Hoffnung für die Zukunft. Der Test in Uster darf als erfolgreich betrachtet werden. Die Athletinnen und Athleten näherten sich schon ihren Bestzeiten an und zeigten sich auf der langen Bahn auch schon technisch in einer guten Verfassung. Cheftrainer Sebastian Sieburger war insgesamt mit den Zeiten, Leistungen und auch der Einstellung zufrieden. Es gibt ein solides Fundament, auf dem sich in den nächsten Monaten einiges aufbauen lässt, um dann im März, an gleicher Stelle, in Medaillenform antreten zu können. TANZEN SCHAFFHAUSEN Salome Zulauf Es wurde getanzt, was das Zeug hält: Von den Kleinsten bis zu den Grössten gaben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Dance Award in der Kammgarn Vollgas. Die Aufregung war den Tänzerinnen und Tänzern vor der Aufführung förmlich ins Gesicht geschrieben. Auf die Frage, auf was sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am meisten freuten, antwortete eine Tänzerin aus der Gruppe «Five Powers»: «Endlich das Erprobte vor Publikum zu zeigen.» Die Kammgarn voller Energie Bereits der fünfte Dance Award konnte am vergangenen Mittwochnachmittag unter Beteiligung verschiedener Schaffhauser Schulhäuser durchgeführt werden. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten endlich ihre selbsteinstudierten Choreografien vor Publikum zeigen. «Nach den Herbstferien haben wir damit begonnen, unser Tanzstück zusammenzustellen», erzählten die beiden Freundinnen Dilara Asar und Sophie Klingler aus der Tanzgruppe «Bad Peaches». Mit der tatkräftigen Unterstützung von Susanne Oettli, Lehrperson aus Neunkirch und Organisatorin des Dance Awards, gelang es den 13 Schülerinnen aus der ersten und zweiten Oberstufe, eine vielfältige Choreografie einzustudieren. Insgesamt zehn Gruppen haben am Dance Award teilgenommen, davon waren sieben Gruppen aus der Primarstufe und drei Gruppen aus der Oberstufe. Anmoderiert von Melani Müller startete die Primarstufe mit ihren Auftritten. Zu den unterschiedlichsten Musikrichtungen tanzten die Schülerinnen und Schüler auf der grossen Bühne in der Kammgarn. Langsam, rockig, akrobatisch oder als Affe verkleidet, die Tanzgruppen des Dance Award konnten ein abwechslungsreiches und energiegeladenes Mit ihren ausgefallenen Kleidern und Frisuren und ihrem Tanz konnten die «Rockies» den diesjährigen Dance Award gewinnen. Programm präsentieren. Wegen der aktuellen Situation konnte es leider keine auswertigen Zuschauerinnen und Zuschauer geben, welche den Tanznachmittag mitverfolgen konnten, umso lauter wurde daher im Saal applaudiert, als eine Tanzgruppe mit ihrer Aufführung fertig war. Nach den zehn Aufführungen gab es eine Pause, in der sich die drei Jury-Mitglieder berieten, um die Sieger festzulegen. Tanzen macht spass Der Saal war erfüllt mit lauten Kinderstimmen, welche sich gegenseitig fragten, wer wohl anschliessend auf die Bühne kommen würde, um eine Medaille mit nach Hause zu nehmen. Auch die Gruppe «Five Powers» aus Neunkirch war sehr gespannt, wer nochmals auf die Bühne gehen dürfte. «Es hat uns sehr viel Spass gemacht, vor Publikum zu tanzen, am liebsten würde ich es nochmals zeigen», so eine Teilnehmerin aus der Gruppe. Den Tanz sowie die Musik haben die fünf Freundinnen komplett selbst zusammengestellt, um das Ganze anschliessend am Dance Award zu präsentieren. Das lange Warten hatte ein Ende, die Rangverkündigung ging los. Zuerst war die Primarstufe dran. Insgesamt wurden die ersten drei Plätze verkündet. Die Tanzgruppe «Feel the Dance» aus Thayngen konnte den dritten Rang erreichen, darauf folgten die «Fire Girls» von der Breite auf dem zweiten Platz. Als der erste Platz verkündet wurde, ging im Saal ein grosses Freudengeschrei los. Die «Rockies» aus Stein am Rhein konnten mit ihrer rockigen Performance die Jury überzeugen und letztlich den diesjährigen Dance Award gewinnen. Auch bei der Oberstufe war die Anspannung gross, da nur die Siegergruppen bekannt gegeben wurde. Die Tanzgruppe «The Flames», bestehend aus sechs Schülerinnen aus der ersten Oberstufe des Schulhauses Gelbhausgarten (GeGa), konnte die Jury überzeugen und so den Sieg für sich gewinnen. Reto Maier überzeugte mit einer Bestzeit bei den 400-Meter-Freistil. sport in kürze Handball: Die Handballerinnen der SG Gelb-Schwarz/Kadetten Schaffhausen haben kürzlich die Vorrunde der Saison 2021/22 erfolgreich abgeschlossen. Mit einem ungefährdeten Sieg gegen den BSV Weinfelden blieb das einzige Frauen-Handballteam in der Region Schaffhausen auch im siebten Spiel ungeschlagen. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit spielte das erfahrene Team in der zweiten Halbzeit unbeirrt weiter. Aus einer stabilen Abwehr heraus gelangen mehrere erfolgreiche Gegenstösse. Mit weiteren erfolgreichen Abschlüssen von allen Positionen erarbeiteten sich die Schaffhauserinnen einen Neun-Tore-Vorsprung. Dank dieses Polsters überstanden sie die letzten acht Minuten ohne Torerfolg schadlos. Mit einem deutlichen 29:24-Sieg ist damit die erste Phase der Meisterschaft als Tabellenerste abgeschlossen. Handball: Die Kadetten Schaffhausen lieferten sich am Sonntag mit Gastgeber Suhr Aarau in deren heimischen Schachenhalle ein Kampf auf Messers Schneide. In einer über die vollen 60 Minuten engen Angelegenheit kommt es am Ende zum grossen Showdown. Die Kadetten führen zwei Minuten vor Spielende mit 29:28 und sind in Ballbesitz. Doch gleich zweimal unterlaufen den Gästen aus der Munotstadt technische Bild: zVg./ Roldy Cueto Fehler. Suhr Aaraus Joao Ferraz nutzt dies, um 13 Sekunden vor Spielende die Partie wieder auszugleichen. Kadettencoach Adalsteinn Eyjolfsson nimmt sein letztes Timeout und stimmt seine Mannen auf den letzten Angriff der Partie ein. Am Ende bleiben die Schaffhauser ein weiteres Mal siegreich – sie gewinnen mit 30:29. Schiessen: In der dritten Runde der Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft traf die Schützengesellschaft der Stadt Schaffhausen auf Taverne. Der Wettkampf war in der Hälfte völlig ausgeglichen. Diese offene Ausgangslage setzte bei den Munotstädtern Energie frei, welche sie in viele Zentrumstreffer umsetzten. Für den Höhepunkt sorgte Ralph Frey. Er traf mit allen Schüssen ins Scheibenzentrum und durfte über eine 100er-Serie jubeln. Roger Schnetzler tat es ihm beinahe gleich, doch der letzte Schuss verfehlte den Zehner. Trotzdem freute er sich über starke 99 Zähler. Dahinter steigerte sich Rico Blanz auf 95 Zähler während Pascal Herren seine gute Verfassung mit 92 Zählern bestätigte. Erfreulich ist auch die 92er-Serie der Hallauer Nachwuchshoffnung Lina Lüthi. Dank dieser Steigerung konnten die Schaffhauser das Tessiner Team auf Distanz halten und sich über den zweiten Saisonsieg freuen. (shb.)
Laden...
Laden...
Laden...