Aufrufe
vor 2 Monaten

Bock E-Paper Neustart 2024 KW5

  • Text
  • Schaffhausen
  • Januar
  • Neustart
  • Schaffhauser
  • Kanton
  • Klettgau
  • Anke
  • Stadt
  • Franken
  • Schweiz
  • Bock

16 NEUSTART 2025 28.

16 NEUSTART 2025 28. Januar 2025Eine neue Bahnstrecke quer durch den Kanton? Folgt nach dem Saunamarathon nun eine Finnenbahn? OderVerrückte Szenarien, die Schaffhausen und denEs gibt kaum etwas, das es nicht gibt – und doch gibt es vieles,das höchst unwahrscheinlich bleibt. Der «Bock» zeigt aufdieser Doppelseite acht absurde Szenarien, die den KantonSchaffhausen 2025 sicher nicht beschäftigen werden.Pendant zum Saunamarathon: FinnenbahnNach dem Erfolg des Saunamarathonsbringt die Stadt nun ein sommerlichesPendant: Während den Sommerferienwird eine rund 1500 Meter lange Finnenbahn(envato-Bild) vom Schwabentorbis zur Schifflände errichtet.Die Holzschnitzel-Strecke verbindetSport, Sightseeing und Genuss. Entlangder Route laden «Posten» beiGastrobetrieben mit Sommerdrinksund Snacks zum Ausruhen ein. Hinterder Aktion steht die SchaffhauserDelegation der GesundheitsförderungSchweiz, die Bewegung und Geselligkeitin der Altstadt fördern will.Yoga, Storytelling und Wettbewerbeergänzen das sommerliche, schweisstreibendeProgramm. Fünf Tagevoller Aktivität und Genuss warten– ein Highlight für alle, die Schaffhausenauch im Sommer sportlicherleben möchten. (Ronny Bien)«Wetten, dass..?» mit Rheinfall-WetteSVP und SP stellen Stadtkanton in AussichtDas gibt es wahrlich nicht oft: Die SPund SVP spannen zusammen undbereiten sich auf eine ganz grosseKiste vor. Was eigentlich noch strenggeheim ist, sickert nun immer mehrdurch: Schaffhausen soll zu einemStadtkanton umfunktioniert werden.Kürzlich trafen sich Vertreter vonSP und SVP, um einen historischenPlan auszuarbeiten: die Einführungdes Stadtkantons Schaffhausen.Diese ungewöhnliche Allianz, dienormalerweise in hitzigen Debattenauseinandertrifft, einigte sich aufeine Strategie, die den Stadt-Land-Graben endgültig überwinden soll.Unter strenger Geheimhaltungwurde ein Konzept erarbeitet, dasnoch in diesem Jahr zur Abstimmungkommen soll. Kernpunkt derVorlage ist die Abschaffung der Gemeindeautonomiezugunsten eineszentralisierten Stadtkantons. AlleSteuereinnahmen würden in einengemeinsamen Topf fliessen, ausdem sämtliche Ausgaben gleichmässigfinanziert werden. Ziel seies, finanzschwache Gemeinden wieSiblingen zu entlasten, währendwohlhabendere Orte wie Stettenoder Buchberg höhere Beiträge leistenmüssten. Mit dem Slogan «EinKanton, eine Kasse!» will die ungewöhnlicheKoalition die SchaffhauserBevölkerung überzeugen.Kritiker befürchten jedoch, dass dieVorlage zu einer ungewollten Entmachtungder Gemeinden führenkönnte. Ein Volksentscheid soll jedochKlarheit schaffen. (rob.)Es gibt Gerüchte, die jeden Nostalgikerzum Jubeln bringen: Ein Comebackder Kultsendung «Wetten,dass..?» könnte tatsächlich bevorstehen.Wie ZDF-ProgrammdirektorinNadine Bilke gegenüber derZeitschrift «Hörzu» verriet, wirdim Sender über eine Rückkehr derShow nachgedacht – allerdingsohne den ikonischen ModeratorThomas Gottschalk. Ob der charmanteLockenkopf wohl schon seinenGoldanzug eingemottet hat?Noch spannender: Die neue Ausgabeder Show soll in der Schweizstattfinden. Laut Recherchen des«Bock» soll das Stadttheater inSchaffhausen im Gespräch sein. Warumgerade dort? Offenbar könntees mit einer spektakulären Wettezu tun haben – am Rheinfall. Daswäre definitiv ein starker Auftaktfür die Rückkehr des Klassikers. EinZDF-Auto, das scheinbar kürzlichin der Nähe des Rheinfalls gesichtetworden sei, sorgt zusätzlich für Aufsehen.Zufall? Wohl kaum!Wann sich der Vorhang für dieseNeuauflage hebt, bleibt vorerst einRätsel. Bis dahin bleibt uns nur, gespanntauf weitere Details zu warten.Die Idee einer Rheinfall-Wette istsicher ein spritziger Vorgeschmackauf das, was kommen könnte. Spannungpur – oder wie Altstar Gottschalksagen würde: «Na, das wär’doch der Knaller!». (rob.)Neue Bahnstrecke führt durch den KantonEin Achtungserfolg wurde an einerTagung in Donaueschingen erzielt.Eine Spezialkommission von Baden-Württemberg,der DeutschenBahn, SBB und des Kantons Schaffhausenhat einen Entwurf für eineneue grenzüberschreitende Bahnlinieverabschiedet. Dabei soll ein Rundkursvon Blumberg, Fützen, Stühlingen,rüber nach Schleitheim, durchdas Klettgau via Siblingen, Löhningennach Schaffhausen und von dortaus nach Thayngen, Hofen, Altdorfzurück via Wiechs am Randen nachBlumberg. Aufgrund dessen, dass nurim Klettgau und in Teilen des Reiatsneue Trassees gebaut werden müssen,halten sich die Kosten rund 850 MillionenFranken noch einigermassenim Rahmen. Hauptsache unter einerMilliarde, lautete die Devise dieserSpezialkommission.Schon im Jahr 1862 war Schleitheimim Fokus einer Zugstrecke, doch unendlicheDiskussionen und das Vorantreibender «Strassenbahn-Schaffhausen-Schleitheim(StSS)», dievon 1905 bis 1966 existierte, liessenschliesslich eine nachhaltige Bahnlinielange nicht zu – bis heute. (rob.)

28. Januar 2025NEUSTART 202517verträgt Schaffhausen einen Stadtkanton? Der «Bock» hat seiner Kreativität wieder freien Lauf gelassen.Kanton im Jahr 2025 nicht bewegen werdenEHCS mittels grünem Tisch in die 1. LigaSchon vor zehn Monaten kam derEHC Schaffhausen zum Handkussund stieg nach dem verlorenen3. Liga-Aufstiegsplayoff nachträglichauf, weil Ligakonkurrentenden Gang in die 2. Liga nicht antretenwollten. Für die Munotstädterkam dieser Entscheid trotz allerEhre sehr kurzfristig, musste einEin Singh fürs Schaffhauser KantonsparlamentDie Kantonsregierung setzt auf Indienund holt pünktlich zum VaisakhiFest am Montag, 15. April, RanjitpalSharma Singh (Bild), einen indischenAbgeordneten mit politischemPotenzial, ins Parlament. Wie er sichqualifiziert hat, bleibt offen, docheines ist klar: Die gesamte Kantonsbevölkerungerhält Gratis-Naan zurFeier des Tages. Langenthal BE (seit2006) und Däniken SO (seit 2015)beherbergen bereits die ersten beidenSikh-Gurdwara in der Schweiz.Nun wird Dänikens GemeindepräsidentMatthias Suter am 15. Aprilder Vereidigung von RanjitpalSharma Singh im Kantonsparlamentbeiwohnen – ein Moment, der mitBollywood-Flair und viel Bling-Blinggefeiert wird. Singh gilt als Symbolfür kulturelle Brückenbauer und sollneue Impulse in die Kantonsregierungbringen.Das Vaisakhi Fest dient gleichzeitigals Auftakt für den Bau des drittenSikh-Gurdwara in Hemishofen,nahe der geplanten VogelwarteChroobach. Der prächtige Tempel,konkurrenzfähiges Team zusammengestelltwerden. Der Preis dafürist schon jetzt hoch: Nach 16 Partienliegen die Schaffhauser mit nullPunkten und einer Bilanz von minus110 Toren am Schluss der Tabelle.Doch das hindert den SchweizerischenEishockeyverband nicht, überdie Zukunft einzelner Regioteamszu befinden. Künftig fallen alle Reservemannschaftenaus ihrer Ligazugehörigkeitheraus. Dies ermöglicht,dass der EHCS, der eigentlichin der 3. Liga wäre, ab 2025/26 zumzweiten Mal am grünen Tisch aufsteigtund in der 1. Liga mitwirkt,wo er zuletzt 2002/03 spielte. (rob.)bekannt als «Türe des Guru», mitvier von Türmchen geschmücktenEcken, einer Höhe von 14 Meternund Baukosten von 2,9 MillionenFranken, wird nicht nur Pilger,sondern auch Architekturliebhaberanziehen. Vielleicht lockt der Glanzsogar die Rotmilane der Vogelwartein den neuen Gurdwara.Die Tempeleröffnung ist für dasHolifest am 4. März 2026 geplant.Damit feiert Schaffhausen einmalmehr seine multikulturelle Vielfalt.Der Gurdwara wird nichtnur spirituelles Zentrum, sondernauch ein kultureller Treffpunkt,der Hemishofen nachhaltig prägenkönnte.(rob.)Test-Roboter in der GastronomieIn Schaffhausen steht ein spannendesExperiment vor der Tür– diesmal dreht sich alles um dieGastronomie. Ab April startet einPilotprojekt, das bis Oktober läuftund den Restaurants, Beizen undCafés der Stadt einen futuristischenTouch verleiht. Statt altbekannterGesichter werden die Gäste von Tesla's«Optimus Gen 2» (Bild) bedient– einem Android-Roboter, der sichals Kellner versuchen darf. WirdSchaffhausen damit zur «Hightech-Hauptstadt»der Schweiz?Insgesamt 50 dieser Roboter werdenauf die Lokale verteilt undsollen Gesprächsstoff liefern. Dochbevor Technik-Fans in Euphorieverfallen: Wie schlägt sich derBlechkollege in der Praxis? Wirder Bier sicher balancieren oder mitRösti ins Straucheln geraten? Undwie reagiert die Kundschaft, wenndas Fondue plötzlich von einemExpansion in der Dörflinger Laag:«Rock am Rhy» zieht vom Rheinuferunten auf die obigen Felder.Vom 3. bis 6. September wird aufeinem Gelände von der Grössevon drei Fussballfeldern, zwischenRheinstrasse und der Laag, eineSchweizer Version des legendären«Wacken-Festivals» veranstaltet. DieMetal-Fans der Region dürfen sich aufstummen Androiden kommt?Ob man sich freut oder skeptischbleibt: Sicher ist, «Optimus» bedientstets freundlich – vielleicht etwassteif – und entschuldigt sich nie mit«Moment, ich frag mal nach!». Abernimmt er Trinkgeld, wenn es nurMünzen gibt? Das bleibt ein grossesGeheimnis. Die Schaffhauser Gastronomiewagt damit einen Schritt indie Zukunft – oder sorgt für heitereMomente. Man darf gespannt sein,wie sich der Blech-Kellner in denGaststuben behauptet. (rob.)Schweizer «Wacken» in der Dörflinger Laagein unvergessliches Spektakel freuen.Mit Def Leppard, Judas Priest (im envato-Bild)und Sepultura stehen bereitsdrei grosse Namen fest. WeitereBands sollen demnächst bekanntgegebenwerden. Klar ist, dass das Line-upfür hämmernde Gitarrenriffs, epischeBühnenshows und eine grandiose Festivalstimmungsorgen wird. Laut, wildund intensiv – genau so, wie es sich fürein Metal-Festival gehört.Ob das kleine Dörflingen diesem Ansturmgewachsen ist, bleibt abzuwarten.Sicher ist jedoch, dass «Rock amRhy» ein Ereignis wird, das bei denBesuchern noch lange nachklingt.Also: Schwarzes Shirt schnappen, Ticketssichern und dabei sein, wenn derRhein zum Beben gebracht wird. DieRegion ist bereit für das grösste Metal-Spektakeldes Jahres. (rob.)

weitere Ausgaben